Ist Ihre Sammlung wertvoll, oder sentimentaler Müll?

Bild: Luigi Bertello / Shutterstock.com

Zahlreiche Menschen haben Sammeln zu ihrem Hobby gemacht. Die Sammlungen unterscheiden sich und reichen von Schallplattenkollektionen über Karten und Uhren bis zur Modelleisenbahn. Viele Sammler glauben, dass sie wahre Schätze besitzen. Häufig stellt sich jedoch heraus, dass mit manchen Sammlungen noch nicht einmal auf dem Flohmarkt ein ansatzweise vernünftiger Preis erzielt werden kann.

Andere Sammlungen lassen sich in einem Auktionshaus für viel Geld verkaufen. Es sind begehrte Gegenstände, die so gut wie gar nicht zu bekommen sind oder eine lange Geschichte hinter sich haben. Jedoch hat nicht alles, was sich sammeln lässt auch wirklich einen Wert. Auktionshaus, Flohmarkt oder Müll – welche Sammlungen gehören wohin?

1. Silberbesteck aus Urgroßmutters Zeiten

Bild: ExclusivePictures / Shutterstock.com

Vermutlich befindet sich in annähernd jedem Haushalt auch heute noch Silberbesteck aus längst vergangenen Zeiten, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Viele Menschen gehen davon aus, dass sie irgendwann viel Geld für diese Stücke erhalten. Dies ist leider nicht so. Silber ist zwar ein wertvolles Metall, jedoch ist meist nur der reine Silberpreis zu erzielen.

Der Markt wurde im Laufe der Zeit übersättigt. Das extrem große Angebot sorgt dafür, dass sich mit Silberbesteck heute keine wirklich guten Preise mehr erzielen lassen. Überhöhte Preisvorstellungen machen den Verkauf zunichte, das Besteck bleibt dem Besitzer so lange erhalten. Allerdings ist in den meisten Fällen wenigstens der jeweilige Silberpreis zu erzielen.

2. Modelleisenbahnen

Bild: Peteri / Shutterstock.com

Für Modelleisenbahnen gibt es einen großen Liebhabermarkt. Vereine und bestimmte Organisationen beschäftigen sich mit Modelleisenbahn-Sets. Dennoch gibt es nur sehr wenige Modelleisenbahn-Sets, die tatsächlich für gutes Geld zu verkaufen sind. Auch wenn dann relativ hohe Summen ausgegeben werden, sinkt der Wiederverkaufswert auch sehr schnell.

Als sichere Geldanlage lassen sich nur die wenigsten Sets betrachten. Einige Modelleisenbahn-Sets wurden für ungefähr eintausend Euro verkauft. Dies sind jedoch sehr wenige. Im Allgemeinen lässt sich mit gut erhaltenen oder sogar neuen Eisenbahnen ein Betrag von ungefähr einhundert Euro erzielen, je nach Angebot und Geschichte der Modelleisenbahn. Selbst bei historischen Modelleisenbahn-Sets liegt der Preis meist kaum darüber.

3. Pandora Charms

Bild: Arkadi Bulva / Shutterstock.com

Mitte der 2000er Jahre wurden für die Pandora Charms Unsummen ausgegeben, um sein ganz persönliches Schmuck- und Erinnerungsstück zusammenzustellen. Den größten Wert hat das Pandora Schmuckstück vermutlich für seinen Besitzer. Die meisten haben jedoch keinen besonderen Wert für andere. Einige Charms, die nicht mehr erhältlich sind und die somit sehr selten geworden sind, bringen noch ganz ordentlich Beträge. Alle anderen eigentlich eher nicht.

Der Markt wurde von zahlreichen verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Charms in allen Preisklassen überschwemmt. Die Charms gibt es heute in nahezu allen Materialien und Qualitäten für Halsketten, Armbänder und diverse andere Schmuckstücke. Pandora Charms sind somit nicht mehr als gewinnbringende Sammlung zu betrachten.

4. Die geliebten Comics

Bild: Kraft74 / Shutterstock.com

Comics werden vermutlich schon seit Urzeiten gesammelt und erzielen teilweise auch horrende Summen. Allerdings ist hier entscheidend, um welche Comics es sich handelt. Eingefleischte Comic-Freaks und Superhelden Sammler würden für Comics tatsächlich Unsummen ausgeben. Sofern es sich bei den Comics um Geschichten ihrer Lieblingsfiguren handelt, die der Vervollständigung der Sammlung dienen.

Neue Comics hingegen verlieren ihren Wert schon in dem Moment, in dem der Käufer sie aus der Buchhandlung mitnimmt. Diese sind keine gewinnbringende Investition. So wurde der Comic, in dem Batman zum ersten Mal auftaucht für unbeschreibliche 2,3 Millionen Euro bei einer Versteigerung verkauft. Derartige Summen sind jedoch die Ausnahme.

5. Die gute alte Schallplatte

Bild: Martin Bergsma / Shutterstock.com

Im Jahre 2017 brachte Sony Entertainment wieder Schallplatten auf den Markt. Ein ähnlicher Wiederbelebungsversuch der Schallplatten fand bereits 2007 statt und hatte tatsächlich einen Erfolg zu verzeichnen. Dennoch hat sich die Schallplatte nicht mehr wirklich durchgesetzt. Die Jugend von heute nutzt die Streaming-Dienste wie zum Beispiel Deezer oder Spotify.

Die angesagte Musik kann jederzeit in hoher Qualität überall gehört werden. Es gibt kaum noch Haushalte, die überhaupt einen Plattenspieler besitzen und im Verhältnis zu anderen Medien überzeugt die Qualität und die Abhängigkeit von einem Ort die Nutzer nicht. So lassen sich selbst mit Schallplatten von legendären Musikern und Bands meist keine nennenswerten Beträge erzielen.

6. DVD und VHS

Bild: TonelsonProductions / Shutterstock.com

Für DVDs, Kassetten und VHS-Kassetten existieren meist schon gar keine Geräte mehr zum Abspielen. Von der Anfälligkeit von Beschädigungen einmal abgesehen, wird heute niemand mehr für einen verstaubten Karton mit eventuell defekten Kassetten oder DVDs wirklich Geld ausgeben. Selbst wenn die DVDs oder Kassetten funktionsfähig sind, so liegen sie doch Lichtjahre hinter der Qualität von Blu-Ray und HD.

Sicherlich existieren noch einige ausgewählte Nischen, die für Fans von DVDs, Kassetten oder VHS-Kassetten interessant sind. Diese sind dann meist auch bereit mehr als fünf Euro auszugeben, wobei es sich auch hier nicht um hohe Beträge handelt. Für eine gewinnbringende Sammlung sind DVDs und Kassetten auf jeden Fall eher weniger geeignet.

7. Das Playboy-Magazin

Bild: Bild: elvistudio / Shutterstock.com

Das erste Playboy-Magazin erschien im Dezember 1953 in den Vereinigten Staaten. In Deutschland erschien das erste Heft im August 1972. Der Playboy wurde selbstverständlich nicht wegen der gutgeschriebenen Texte gekauft, auch wenn dies so mancher als Grund angab. Der Playboy ist kein unbedeutendes Magazin, das auf der ganzen Welt mit hohen Auflagenzahlen erhältlich ist.

Seit 1953 ist das Magazin nicht mehr aus dem Zeitschriftenregal und aus der Unterhaltungsliteratur wegzudenken. Als gewinnbringende Sammlung eignen sich jedoch nur Hefte, die vor 1970 gedruckt wurden, hier lassen sich Fans und Sammler finden, die bereit sind, gutes Geld für ein derartiges Exemplar auszugeben. Die jüngeren Exemplare sind deutlich weniger geeignet.

8. Swatch Uhren

Bild: lindasky76 / Shutterstock.com

Seit 1983 revolutioniert die Swatch Uhr den Uhrenmarkt mit unzähligen Modellen, zahlreichen Farben und in verschiedenen Preisklassen. Swatch hat sich zum Kult entwickelt und somit auch zum Sammelobjekt für viele Swatch Liebhaber. Händler, Privatpersonen und sogar Auktionshäuser haben sich auf Swatch spezialisiert. Eine Swatch kann für einen verhältnismäßig günstigen Preis gekauft werden und ist morgen unter Umständen mehr als 1500 Euro wert.

Dies gilt natürlich in erster Linie für die limitierten Sonderausgaben, die meist zu einem bestimmten Anlass auf den Markt gebracht werden. Ihr Design stammt von namhaften Künstlern. Swatch Liebhaber verfügen über ganze Kollektionen, so zählen zur James-Bond-Kollektion zwanzig Uhren. Einige Sammlungen haben es geschafft Millionen einzubringen.

9. Emailleschilder

Bild: Bert de Boer / Shutterstock.com

Fast seit Werbung für Motorräder, Kraftstoffe und Autos gemacht wird, gibt es Emailleschilder. Das erste Emailleschilder ist mittlerweile 85 Jahre alt. Es handelt sich um ein Schild der Firma Shell, bei dem auch das berühmte Firmenlogo, die Muschel bereits zu sehen ist. Heute liegt der Marktwert bei ungefähr 5000 Euro.

Es gibt von vielen Motiven nur noch wenige erhaltene Exemplare und einige dieser Seltenheiten befinden sich unentdeckt auf irgendwelchen Dachböden oder in Kellern. Meist gelangen diese nur durch Zufall auf den Markt. Einige dieser Schilder werden für enorme Summen gehandelt. Je nachdem, um welches Emailleschild aus welcher Zeit es sich handelt, sind Preise um 20000 Euro keine Seltenheit.

10. DDR-Nostalgie

Bild: Anastasia Petrova / Shutterstock.com

Nach dem Mauerfall und dem Ende der DDR-Zeiten hat sich ein völlig neuer Markt für Sammler entwickelt, die Ostalgie. Teilweise werden die Dinge erst seit dem Ende der DDR-Zeit in dem Stil der DDR hergestellt. Händler haben sich auf Produkte der Ostalgie spezialisiert. Von Möbeln über Alltagsgegenstände, Wanduhren, Nähmaschinen bis hin zu Elektrogeräten ist nahezu alles auf dem Markt zu haben.

Sicher ist nicht mit allen Artikeln aus der ehemaligen DDR ein hoher Preis zu erzielen, einige Kultstücke erreichen jedoch ganz ordentliche Summen. Der Sammlermarkt ist kontinuierlich angestiegen. Auktionshäuser, Flohmärkte und Händler bieten DDR-Waren an. Die Ostalgie hat einiges zu bieten, was sich zu sammeln lohnt.

11. Filmkameras

Bild: BONK! Photography / Shutterstock.com

Zahlreiche Fotofans sammeln alte Filmkameras, in der Hoffnung diese irgendwann für viel Geld verkaufen zu können. In vielen Haushalten ist eine derartige Kamera meist noch vorhanden und wird aus sentimentalen Gründen aufbewahrt. Tatsächlich viel Geld mit einer alten Filmkamera zu erzielen ist jedoch meist nicht möglich, es sei denn es findet sich ein absoluter Liebhaber.

Im Zeitalter der Smartphones und der Digital-Fotografie möchten die meisten Menschen auf diesen Komfort und die Kosteneinsparung nicht verzichten. Viele der alten Kameras funktionieren auch nicht mehr und einen Film zu bekommen wird häufig auch schon zur Herausforderung. Vermutlich bringt ein alter Film, der sich noch in einer Kamera befindet mehr Geld ein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie hoch der höchste Wasserfall der Welt ist?

Der höchste Wasserfall der Welt ist der Salto Ángel in Venezuela, der eine beeindruckende Höhe von 979 Metern erreicht. Dieser spektakuläre Wasserfall, auch bekannt als Angel Falls, ist mehr als 15 Mal so hoch wie die berühmten Niagara-Fälle und bietet einen atemberaubenden Anblick inmitten des dichten Regenwaldes.