Können Hunde Katzenfutter fressen? Die möglichen Nebenwirkungen und Risiken

6. Schädigende Inhaltsstoffe

Bild: Dmitriev Mikhail / Shutterstock.com

Es ist bekannt, dass ein hoher Proteingehalt Leber und Nieren eines Hundes schädigen kann. Dies führt dann zu Fettleibigkeit. Katzenfutter wirkt sich auch auf die Taille eines Hundes aus. Wenn ihr Hund über eine lange Zeit Katzenfutter frisst, kann es vorkommen, dass er innerhalb von kurzer Zeit viel Gewicht zulegt. Das liegt am hohen Fettgehalt des Katzenfutters.

Dies kann dazu führen, dass Hunde, die Katzenfutter fressen, übergewichtig werden. Anbei ein wichtiger Hinweis: Katzenfutter ist aufgrund seines hohen Protein- und Fettgehalts schädlich für unsere bellenden Lieblinge. Wenn Sie Ihrem Hund also etwas Gutes tun möchten und vermeiden wollen, dass er viel Gewicht zunimmt, sollten Sie auf die Gabe von Katzenfutter verzichten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.