Legen Sie ein Tuch mit Essig in Ihre Toilette und sehen Sie, was passiert!

4. Schutzvorkehrungen beim Arbeiten mit Essigsäure

Bild: KarinaKlachuk / Shutterstock.com

Zum einen Schutzhandschuhe sind eine gute Möglichkeit, die Haut während der Arbeit mit Essig zu schützen. Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, kann darüber hinaus auch eine Schutzbrille tragen. Wenn die Essigsäure nicht gerade zum Auftragen benötigt wird, sollte die Flasche oder das entsprechende Gefäß stets gut verschlossen sein. Damit wird auch ein ungewolltes Verdunsten der Flüssigkeit verhindert.

Warum ist der Schutz vor Säure wichtig? Es hat Unfälle im Haushalt gegeben, wo gesundheitsschädliche Substanzen in die Augen geraten sind. Wer geschickt und erfahren im Umgang mit Essigessenz ist, wird vielleicht darauf verzichten. Jeder sollte sich beim Arbeiten mit Säure der Risiken bewusst sein. Aus gutem Grund gibt es Arbeitsschutzvorschriften.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.