0 % Einkommenssteeuer: Polens Präsident will Familien unterstützen

Polens Staatsoberhaupt zündet die nächste Familienförder-Stufe: Mit einer kompletten Befreiung von der Einkommensteuer für Eltern ab zwei Kindern will Präsident Karol Nawrocki das Land demografisch und wirtschaftlich nach vorn bringen.

Nullsteuer: Das Versprechen wird Gesetz

Image: AI
Image: AI

Die Unterschrift ist trocken, der Paukenschlag perfekt: Familien mit mindestens zwei Kindern sollen ab kommendem Jahr keinerlei Einkommensteuer mehr zahlen. Gehaltsschwellen von umgerechnet 33.000 Euro pro Elternteil markieren die Obergrenze – bis dorthin bleibt jeder Złoty brutto gleich netto.

Laut Berechnungen des Präsidialamts könnte eine Durchschnittsfamilie monatlich gut 1.000 Złoty sparen. Mehr Geld in der Tasche soll Konsum, Geburtenrate und Erwerbsbeteiligung nach oben treiben.

Lassen Sie uns als Nächstes anschauen, warum ausgerechnet jetzt die Stunde dieser Reform schlägt.

Druck von der Demografie – und ein Präsident unter Zugzwang

Image: AI
Image: AI

Polen kämpft seit Jahren mit einer der niedrigsten Geburtenraten der EU. Die Aussicht auf eine schrumpfende Arbeitnehmerschaft und steigende Rentenlast hat die Politik unter Handlungsdruck gesetzt.

Nawrocki machte die Nullsteuer darum schon im Wahlkampf zur Kernzusage seines „Vertrags mit den Polen“. Nach dem Wahlsieg will er nun beweisen, dass Wahlversprechen mehr sein können als Papier.

Welche Familien profitieren konkret? Das klären wir auf der nächsten Folie.

Wer spart wie viel? Gewinner und Grenzen

Image: AI
Image: AI

Steuerrechner zeigen deutliche Unterschiede: Eine Familie mit 7.000 Złoty Bruttoeinkommen pro Monat würde knapp 400 Złoty mehr behalten. Bei 12.000 Złoty monatlich wächst der Vorteil bereits auf über 900 Złoty. Familien unterhalb des Freibetrags merken dagegen kaum etwas – sie zahlten schon vorher keine Steuer.

Die Maßnahme ist daher ein Spagat: Sie soll den Mittelstand stützen, trifft aber laut Experten vor allem einkommensstärkere Haushalte. Kritiker sprechen von „umgekehrter Solidarität“.

Wie teuer wird das Ganze – und wer soll das bezahlen? Wir werfen einen Blick in die Staatskasse.

Milliardenrechnung und die Suche nach Geldquellen

Image: AI
Image: AI

Das Finanzministerium kalkuliert mit Kosten bis zu sieben Milliarden Euro jährlich. Gegenfinanziert werden soll durch härtere Steuerprüfungen und eine leicht gesenkte Mehrwertsteuer, doch Ökonomen halten das für Wunschdenken.

Sie warnen: Ohne Ausgabenkürzungen oder neue Einnahmequellen drohen höhere Defizite – ausgerechnet in Zeiten steigender Zinsen. Der Präsident verteidigt sein Paket als „Investition in Polens Zukunft“.

Wie positioniert sich die Politik dazu? Die Antwort folgt gleich.

Parlamentarisches Pokerspiel: Zustimmung nicht sicher

Image: AI
Image: AI

Trotz des Präsidial-Rückenwinds braucht das Gesetz noch die Mehrheit im Sejm. Die liberale Regierungskoalition signalisiert Skepsis, während Nawrockis konservatives Lager auf geschlossene Reihen setzt. Abstimmungstaktik, Änderungsanträge und Haushaltsverhandlungen könnten das Vorhaben verzögern oder verwässern.

Ein Scheitern würde den Präsidenten hart treffen, denn die Nullsteuer ist sein symbolträchtigstes Wahlversprechen.

Was bedeutet das alles am Ende für Polens Familien? Das große Bild zum Schluss.

Ausblick: Hoffnung, Hürden – und offene Fragen

Image: AI
Image: AI

Sollte die Reform durchkommen, wäre Polen das erste EU-Land mit einer vollständigen Einkommensteuerbefreiung für Mehrkindfamilien. Befürworter sehen darin ein Signal gegen die Überalterung und ein Plus für Kaufkraft und Familienfreundlichkeit.

Doch bis zum Starttermin sind Details wie Ausgleichsmechanismen für Geringverdiener, Kontrollaufwand und EU-Fiskalregeln zu klären. Ob Vision oder leeres Versprechen – darüber entscheidet nun die politische Realität in Warschau.

Lassen Sie uns dranbleiben: Die nächsten Monate zeigen, ob die Steuer-Utopie Wirklichkeit wird.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit der Weltraum reicht?

Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich ständig aus. Es gibt schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, jede mit Millionen oder sogar Milliarden von Sternen. Die Grenzen des Universums sind noch nicht bekannt, und die Wissenschaftler erforschen weiterhin seine Struktur und Entwicklung. Die Entdeckung immer weiter entfernter Galaxien wirft faszinierende Fragen über die Natur des Raums und der Zeit auf.