Viele machen es: Dafür drohen jetzt 1.500 Euro Bußgeld

Ein beliebter Trick wird plötzlich zum teuren Risiko: In Berlin kann eine harmlose „Zu-verschenken“-Kiste jetzt mit bis zu 1.500 Euro zu Buche schlagen.

Berlin zieht die Geldschraube an

Image: AI
Image: AI

Erst war es eine nette Geste – aussortierte Bücher, Tassen oder Spielzeug vor die Tür zu stellen und mit einem Zettel „Zu verschenken“ zu markieren. Doch die Hauptstadt gibt sich keine Blöße mehr: Wer Dinge einfach auf den Bürgersteig stellt, begeht offiziell eine wilde Müllablagerung und riskiert ein saftiges Bußgeld von bis zu 1.500 Euro.

Die Verwaltung begründet den drastischen Schritt mit explodierenden Reinigungskosten, die sich 2024 bereits auf zweistellige Millionenbeträge summierten. Und das ist erst der Anfang – schauen wir uns an, was genau verboten ist.

Was alles als illegale Ablagerung gilt

Image: AI
Image: AI

Nicht nur prall gefüllte Umzugskartons fallen unter das Verbot. Auch einzelne Stühle, Elektrogeräte oder sogar ein Stapel Bücher auf offener Straße gelten als unerlaubter Müll, sobald sie länger liegen bleiben. Entscheidend ist, dass sie den öffentlichen Raum blockieren oder Passanten gefährden könnten.

Selbst gut gemeinte „Bitte bedienen!“-Schilder retten nicht vor Strafe. Noch härter trifft es Sperrmüll-Sünder: Hier drohen sogar bis zu 4.000 Euro – aber dazu gleich mehr.

Härtere Kontrolle durch Ordnungsamt & Kameras

Image: AI
Image: AI

Berlin setzt neben zusätzlichen Streifen des Ordnungsamts erstmals auf mobile Kameras an bekannten Hotspots. Wer beim Abstellen erwischt wird, bekommt den Bescheid digital zugestellt – inklusive Foto-Beweis. Bei Wiederholungstätern verdoppelt sich das Bußgeld, und wer einen ganzen Sperrmüllhaufen liegen lässt, zahlt vierstellig.

Doch keine Panik: Wer clever entsorgt, kann nicht nur Geld sparen, sondern sogar Gutes tun. Gleich zeigen wir, welche Alternativen es gibt.

Clevere Wege, straffrei zu verschenken

Image: AI
Image: AI

Statt die Kiste vor der Tür zu parken, lohnt sich ein Blick auf Online-Kleinanzeigen, Nachbarschafts-Apps oder offizielle „Give-Boxen“. Hier wechseln brauchbare Gegenstände legal den Besitzer. Größere Stücke holt die BSR nach Termin sogar kostenlos ab – ein Service, den viele Berliner noch gar nicht kennen.

Auch Sozialkaufhäuser und Tauschbörsen nehmen fast alles an. Doch Vorsicht: Elektrogeräte dürfen nur dort abgegeben werden, wo sie sachgerecht recycelt werden – sonst wird’s wieder teuer.

Fazit: Teilen ja, aber richtig

Image: AI
Image: AI

Die Hauptstadt sendet ein klares Signal: Öffentliche Gehwege sind kein Tauschbasar mehr. Wer dennoch heimlich eine „Zu-verschenken“-Kiste abstellt, riskiert bis zu 1.500 Euro Bußgeld – und im Extremfall noch höhere Strafen.

Besser also: digitale Tauschplattformen nutzen, Sperrmüll anmelden oder soziale Einrichtungen unterstützen. So bleibt der Geldbeutel verschont – und die nächste Entrümpelungsaktion wird nicht zum kostspieligen Thriller.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.