Wrestling-Welt geschockt: Hulk Hogan tot – So trauern Stars und Fans

Die Wrestlingwelt trauert um eine ihrer größten Ikonen.

Am 24. Juli 2025 verstarb die Wrestling-Legende Hulk Hogan, mit bürgerlichem Namen Terry Gene Bollea, im Alter von 71 Jahren. Berichten zufolge ereignete sich sein Tod durch einen plötzlichen Herzstillstand in seinem Zuhause in Clearwater, Florida. Zahlreiche Rettungskräfte eilten zu seinem Haus, doch trotz ihrer Bemühungen konnte Hogan nicht gerettet werden.

Hulk Hogan, weltweit bekannt durch seine markante Erscheinung mit blonden Haaren, Bart und Bandanas, war einer der populärsten Wrestler der 1980er Jahre. Seine Karriere begann 1977, doch erst mit seinem Wechsel zur WWF (heute WWE) 1983 gelang ihm der internationale Durchbruch. Er war eine Schlüsselfigur bei der Popularisierung des Sports und prägte mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz eine ganze Ära des professionellen Wrestlings.

Wir werfen nun einen Blick auf Hogans unvergessliche Karriere und seine prägenden Erfolge.

Hulk Hogan: Vom Kultstar zum Wrestling-Phänomen

Terry Bollea alias Hulk Hogan war mehr als nur ein Wrestler – er wurde zum Symbol einer ganzen Generation. Seine legendären Auftritte bei den ersten WrestleMania-Events machten ihn zum Superstar und führten die WWF in eine goldene Ära. Hogan war fünfmaliger WWF-Champion und erzielte mit seiner 1.474 Tage andauernden Regentschaft den längsten Titelbesitz der WrestleMania-Ära.

Hogan war nicht nur für seine Wrestling-Fähigkeiten bekannt, sondern auch für seine Rolle als Held im Ring, der immer für das "Gute" kämpfte. Seine Rivalitäten, insbesondere gegen André the Giant, bleiben unvergesslich. Neben dem Wrestling war er auch in Filmen wie „Rocky III“ und „No Holds Barred“ zu sehen, was seine Popularität noch steigerte.

Doch Hogans Leben war nicht frei von Herausforderungen, auch außerhalb des Rings gab es Turbulenzen, die seine Fans bewegten.

Persönliche Krisen und Gesundheitsprobleme

In den vergangenen Monaten stand Hogan im Fokus wegen gesundheitlicher Sorgen. Trotz mehrerer Operationen, unter anderem an Halswirbelsäule und Herz, beteuerten seine Angehörigen wiederholt, dass er sich auf dem Weg der Besserung befinde. Dennoch machten Gerüchte über seinen Gesundheitszustand und Spekulationen über sein mögliches Ableben die Runde.

Zudem kam es zu familiären Spannungen, die öffentlich wurden. Besonders im letzten Jahr distanzierte sich seine Tochter Brooke Hogan öffentlich von ihm und seiner Ex-Frau Linda Hogan, was für Schlagzeilen sorgte. Hogan hatte es also nicht nur mit physischen, sondern auch mit emotionalen Herausforderungen zu tun.

Der Tod Hogans markiert das Ende einer Ära im Wrestling, doch sein Vermächtnis lebt weiter. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Reaktionen aus der Wrestling-Welt und der Fanszene.

Globale Anteilnahme und Nachrufe auf eine Legende

Nach dem Bekanntwerden von Hogans Tod reagierte die Wrestling-Community weltweit mit großer Bestürzung. WWE veröffentlichte eine offizielle Stellungnahme und würdigte Bollea als einen der ganz Großen, der den Sport geprägt hat wie kaum ein anderer. Fans aus aller Welt zeigen ihre Trauer in sozialen Medien und erinnern sich an unvergessliche Momente, in denen Hogan für Inspiration sorgte.

Seine Rolle als Botschafter des Wrestlings, sein unverkennbarer Stil und seine Persönlichkeit haben das Gesicht des Sports nachhaltig verändert. Viele Weggefährten und Kollegen hoben hervor, dass Hogan nicht nur ein Champion im Ring war, sondern ein echter Pionier, der das Wrestling global bekannt machte.

Der Abschied von Hulk Hogan ist tieftraurig, doch sein großer Einfluss auf das Wrestling bleibt unvergessen. Im folgenden Teil nähern wir uns Hogans Vermächtnis und wie die Wrestling-Welt ihn in Erinnerung behalten wird.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.