Ungewöhnliche Sexpraktiken aus dem Mittelalter

2. Verständnis der Menstruation und seine Folgen

Bild: Nickolay Stanev / Shutterstock.com

Die Menstruation wurde einst als etwas Natürliches angesehen, wobei Frauen ihren „Mondfluss“ hatten, der sich synchron mit den Mondphasen wiederholte. Das Wort „Menstruation“ leitet sich von „mensis“, was Monat bedeutet und seinerseits durch den Umlauf des Mondes bestimmt wird.

Im Mittelalter schrieb man Frauen während ihrer Menstruation magische Kräfte zu. Viele glaubten, dass Frauen das Wetter beeinflussen, Felder verdorren lassen und Männer krank machen könnten.

Da das Tragen von Unterhosen im Mittelalter nicht üblich war, war es für Frauen schwer, ihre Regelblutung zu verbergen. Das Blut floss einfach an ihren Beinen herunter. Während der Menstruation galten Frauen sieben Tage lang als rituell unrein, ebenso wie jeder, der sie oder etwas von ihnen berührte. Männer, die Geschlechtsverkehr mit einer menstruierenden Frau hatten, wurden ebenfalls als rituell unrein betrachtet. Laut 3. Buch Mose, Kapitel 20, Vers 18, wurden Paare, die dieses Gesetz absichtlich brachen, aus der Gemeinschaft ausgestoßen und zum Tode verurteilt.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.