
Die RTLZWEI-Dokusoap „Die Wollnys“ steht derzeit unter massivem Druck: Eine Petition fordert die Absetzung der beliebten Sendung, während der Sender selbst sich bislang zurückhaltend zeigt.
Doch was steckt hinter dem Streit um die Großfamilie und wie reagiert RTLZWEI auf die wachsende Kritik?
Petition gegen „Die Wollnys“ erhebt schwere Vorwürfe

Seit 14 Jahren läuft die Reality-Show „Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie“ erfolgreich bei RTLZWEI und gehört zu den festen Quotenbringern des Senders. Nun sorgt eine Online-Petition für Gesprächsstoff, die die Absetzung der Sendung verlangt. Die Initiatoren, unter ihnen Wollny-Tochter Calantha, werfen dem Sender und der Produktion unter anderem vor, Kinder zu vermarkten, Minderjährige über lange Drehtage zu belasten und den Jugendschutz zu verletzen. Die Petition trägt den klaren Titel „Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie endlich absetzen!“ und hinterfragt, wie RTLZWEI im Jahr 2025 noch Inhalte mit solchen Vorwürfen bringen könne.
Neben der Kritik an der Produktion prangert die Petition auch Vorwürfe gegen die familiären Verhältnisse an und erhält bisher mehrere tausend Unterschriften als Unterstützung. Doch gleichzeitig formiert sich eine Gegenbewegung, die den Schutz und Respekt für die Familie Wollny verteidigt und die Petition als gezielte Hetzkampagne bezeichnet. Diese Gegenpetition hat bereits mehr Unterstützer und betont den menschlichen Wert der TV-Familie und den Erfolg der Show bei den Zuschauern.
RTLZWEI hält an „Die Wollnys“ fest trotz Kritik

Auch wenn die Kritik scharf ist, bleibt RTLZWEI bislang standhaft. Eine Sprecherin des Senders betonte bereits Anfang des Jahres, dass man seit mehr als 14 Jahren vertrauensvoll mit der Familie Wollny und den Produktionsfirmen zusammenarbeite. Die privaten innerfamiliären Konflikte wollte der Sender nicht kommentieren und verweist auf seine langjährige Kooperation. Damit signalisiert RTLZWEI, die vorgebrachten Vorwürfe nicht als hinreichend für eine Absetzung zu bewerten.
Für viele Fans ist das Ende der Sendung kaum vorstellbar: „Die Wollnys“ gehören zu den bekanntesten TV-Familien Deutschlands und ziehen regelmäßig große Zuschauerzahlen. Dennoch bleibt die Kontroverse um die ethische Verantwortung bei der Vermarktung von Kindern und den Schutz von Minderjährigen ein zentrales Thema in der öffentlichen Debatte.
Familieninterne Spannungen verschärfen die Lage

Die Situation wird zusätzlich durch schwere Vorwürfe innerhalb der Familie verschärft. Calantha Wollny etwa hat sich öffentlich gegen die Show und gegen ihre Familie positioniert und setzt sich engagiert für ein Ende der Ausstrahlung ein. Diese familiären Konflikte sorgen für größere Aufmerksamkeit und verstärken die öffentliche Debatte über den Umgang mit Reality-TV-Familien und deren Privatsphäre.
Die Gegenpetition, die sich gegen die Absetzung ausspricht, unterstreicht hingegen, dass viele Zuschauer den humorvollen und authentischen Einblick in den Alltag der Großfamilie schätzen. Diese Frontenbildung zeigt, wie gespalten Publikum und Öffentlichkeit in Bezug auf die Sendung sind.
Sender reagiert knallhart auf Forderungen der Absetzung

Trotz der hitzigen Diskussionen und des zunehmenden öffentlichen Drucks hat RTLZWEI klar gemacht, dass man derzeit keinen Anlass sieht, „Die Wollnys“ aus dem Programm zu nehmen. Der Sender verweist darauf, dass die Produktion den gesetzlichen Vorgaben folge und die Zusammenarbeit mit der Familie gut funktioniere.
Obwohl die Petition bereits tausende Unterstützer gefunden hat, ist damit zu rechnen, dass RTLZWEI die Show weiterhin ausstrahlen wird – zumindest solange keine neuen, schwerwiegenden Vorfälle öffentlich werden. Für die TV-Familie und den Sender bleibt die Situation aber angespannt, die Diskussion um die Grenzen von Reality-TV und Jugendschutz dürfte noch andauern. Diese hitzige Debatte wirft grundlegende Fragen auf, wie Medieninhalte mit Kindern und Familienethik verantwortungsvoll gestaltet werden können – ein Thema, das in der Unterhaltungsbranche zunehmend im Fokus steht.
Spannung weiterhin garantiert: Wie wird die Familie Wollny selbst auf die anhaltende Kontroverse reagieren, und welche Rolle spielen zukünftig die Zuschauermeinungen bei der Zukunft der Sendung?