Legen Sie ein Tuch mit Essig in Ihre Toilette und sehen Sie, was passiert!

3. Verhaltensregeln zum Umgang mit Essig

Bild: NoirChocolate / Shutterstock.com

Beim Arbeiten mit Essig ist Folgendes zu beachten:
Essig sollte man möglichst nicht einatmen. Der Geruch – die Ausdünstungen des Essigs können die Atemwege reizen. Also, es empfiehlt sich immer genügend Abstand zum Essig zu halten und das direkte Einatmen der Essig-haltigen Luft tunlichst zu vermeiden. Essig hat einen gut wahrnehmbaren Eigengeruch. Wenn man dem Essig zu nahe kommt, spürt man es sofort und geht instinktiv auf Abstand.

Auch ein direkter längerer Hautkontakt mit Essigessenzen ist zu vermeiden. Die Haut reagiert darauf empfindlich. Durch den sauren Essig wird der pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht gebracht. Der Essig wirkt ätzend. Was kann passieren? Es kann zu Schmerzen und Rötungen kommen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.