Illegale Müllentsorgung: Die versteckten Risiken und Bußgelder

3. Sperrmüll: Die kostspielige Entsorgung

Bild: IMAGO / Hans-Jürgen Serwe

Sperrmüll gehört zu den häufigsten Arten der illegalen Müllentsorgung. Oft wird er einfach an Straßenrändern oder an anderen unzulässigen Stellen abgestellt. Die Bußgelder für diese Form der illegalen Entsorgung variieren je nach Menge und Art des Sperrmülls sowie dem Bundesland.

Einzelne Möbelstücke wie ein Stuhl können Strafen zwischen 37,50 und 250 Euro nach sich ziehen. Größere Mengen, wie ein Kubikmeter Sperrmüll, können Bußgelder von bis zu 2.000 Euro auslösen. Besonders teuer wird es, wenn der Sperrmüll Schadstoffe wie Farbe oder Lack enthält. In diesen Fällen können Bußgelder bis zu 2.500 Euro betragen.

Lies weiter, um zu erfahren, wie man blaues Glas richtig entsorgt!

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.