Fast jede dritte Frau hat eine Affäre – das sind die Anzeichen

Bild: Roman Samborskyi / Shutterstock.com

Treue ist für viele ein Grundpfeiler einer Beziehung – und doch zeigt die Realität ein anderes Bild. Laut Studien geht fast jede dritte Frau fremd. Dabei unterscheiden sich die Gründe und Verhaltensweisen oft deutlich von denen der Männer. Während manche Affären impulsiv entstehen, sind andere das Ergebnis von emotionaler Distanz oder langem inneren Rückzug.

Viele Betroffene fragen sich: Woran erkennt man Untreue? Und wie sollte man reagieren, wenn der Verdacht im Raum steht? Der folgende Artikel zeigt die häufigsten Anzeichen für einen Seitensprung – und wie man psychologisch sinnvoll damit umgeht. Denn zwischen Eifersucht, Unsicherheit und Klarheit liegt oft nur ein ehrliches Gespräch.

1. Plötzlicher Typwechsel

Bild: Nicoleta Ionescu / Shuttrestock.com

Ein auffälliger äußerlicher Wandel kann ein erstes Warnsignal sein. Neue Frisur, auffälligeres Make-up und verführerische Kleidung deuten oft auf ein neues Bedürfnis nach Bestätigung hin – manchmal auch von außerhalb der Beziehung. Wer plötzlich viele Dessous oder elegante Outfits kauft, obwohl das früher keine Rolle spielte, könnte dies nicht nur für den Partner tun. Auch wenn diese Veränderungen zunächst harmlos wirken, können sie auf eine emotionale oder erotische Neuausrichtung hinweisen.

Besonders dann, wenn keine offene Kommunikation über das neue Styling stattfindet, kann das Misstrauen wecken. Natürlich ist nicht jede Stiländerung gleich ein Beweis für Untreue, doch in Kombination mit anderen Hinweisen lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

2. Geheimes Smartphone-Verhalten

Bild: slexp880 / Shutterstock.com

Ein plötzlicher Wechsel beim Umgang mit dem Handy ist für viele ein besonders verdächtiges Zeichen. Wenn die Partnerin plötzlich einen neuen Entsperrcode einrichtet, das Smartphone beim Verlassen des Raums mitnimmt oder ständig lautlos stellt, kann das auf Heimlichkeiten hindeuten. Auch übermäßiges Chatten, vor allem zu ungewöhnlichen Zeiten, oder ein nervöses Reagieren bei unerwartetem Blick aufs Display sind Hinweise.

Psychologen betonen, dass sich eine emotionale oder körperliche Affäre oft digital anbahnt – über Nachrichten, Emojis oder Social Media. Fehlt die Transparenz, kann das Vertrauen schnell bröckeln. Wichtig ist: statt zu schnüffeln, sollte man das offene Gespräch suchen.

3. Unerwartete Nachsicht

Bild: Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com

Ein eher überraschendes Anzeichen ist die neu gewonnene Toleranz der Partnerin. Was früher zu Streit geführt hat, scheint sie plötzlich nicht mehr zu interessieren. Ob Überstunden, Fußballabende mit Freunden oder spontane Ausflüge – es gibt plötzlich keine Einwände mehr. Diese Nachsicht kann auf den ersten Blick angenehm erscheinen, doch dahinter verbirgt sich oft emotionale Distanz.

Manche Psychologen deuten dieses Verhalten als Zeichen dafür, dass die Frau innerlich bereits mit der Beziehung abgeschlossen hat oder sich durch ihre Affäre emotional ausgelastet fühlt. Wenn gemeinsame Aktivitäten immer seltener werden, ist das ein Warnsignal.

4. Kein Interesse mehr an Zweisamkeit

Bild: PeopleImages.com – Yuri A / Shutterstock.com

Ein weiteres Anzeichen ist der Rückzug aus der gemeinsamen Zeit. Wenn romantische Abende, Gespräche oder spontane Unternehmungen plötzlich keine Rolle mehr spielen, sollte man aufmerksam werden. Gerade dann, wenn früher Wert auf Zweisamkeit gelegt wurde, kann dieses Desinteresse ein Indikator für eine Affäre sein.

Dabei geht es nicht nur um körperliche Nähe, sondern auch um emotionale Verbundenheit. Fehlt die gemeinsame Freude, die früher selbstverständlich war, kann das darauf hinweisen, dass die Aufmerksamkeit inzwischen jemand anderem gilt. Wer dies bemerkt, sollte nicht schweigen, sondern respektvoll das Gespräch suchen.

5. Emotionale Distanz im Alltag

Bild: Lordn / Shutterstock.com

Nicht jeder Rückzug muss Untreue bedeuten, aber anhaltende emotionale Distanziertheit kann ein Anzeichen für eine Affäre sein. Wenn Gespräche oberflächlicher werden, Berührungen seltener und gemeinsame Lacher ausbleiben, kann das ein Ausdruck innerer Abwesenheit sein. Viele Frauen entwickeln bei einer Affäre echte Gefühle – und das geht oft auf Kosten der bestehenden Beziehung.

Psychologen warnen: Wenn das Gefühl aufkommt, dass man nur noch nebeneinander herlebt, steckt oft mehr dahinter als Stress oder Müdigkeit. Dann ist es wichtig, ehrlich zu kommunizieren, statt Dinge zu verdrängen.

6. Was tun bei Verdacht?

Bild: Prostock-studio / Shutterstock.com

Ein vager Verdacht kann zur Zerreißprobe werden. Wer glaubt, betrogen zu werden, sollte nicht vorschnell urteilen, sondern das Gespräch suchen. Am besten beginnt man mit eigenen Beobachtungen und Gefühlen – ohne Vorwürfe. Sätze wie „Ich fühle mich unsicher, weil …“ sind hilfreicher als Anschuldigungen.

Das Ziel ist nicht, die Partnerin zu überführen, sondern gemeinsam zu verstehen, was sich verändert hat. Psychologen raten dazu, aktiv zuzuhören und sich Zeit zu nehmen. So kann man herausfinden, ob es noch gemeinsame Wege gibt – oder ob die Beziehung einen neuen Kurs braucht.

7. Beziehung retten oder gehen lassen?

Bild: KieferPix / Shutterstock.com

Nicht jede Affäre bedeutet automatisch das Ende einer Beziehung. Viele Paare schaffen es, durch Krisen gestärkt hervorzugehen, wenn sie offen über Wünsche, Verletzungen und Bedürfnisse sprechen. Manchmal ist die Affäre ein Weckruf – dafür, was in der Partnerschaft fehlt.

In anderen Fällen zeigt sie, dass die emotionale Verbindung längst verschwunden ist. Wichtig ist, ehrlich zu sich selbst und zum anderen zu sein. Wer sich verstanden fühlt, ist eher bereit, sich zu verändern. Gemeinsam Zeit zu planen, Intimität neu zu entdecken und Wertschätzung zu zeigen, kann ein erster Schritt zur Heilung sein – wenn beide es wollen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.