Experte warnt: Deshalb sollte man keinen Airfryer nutzen!
5. Stromfresser im schicken Design
Bild: IMAGO / Jochen Tack
Je nach Modell kann der Verbrauch eines Airfryers stark variieren. Während kleinere Geräte mit 800 Watt noch moderat erscheinen, erreichen größere Modelle oder Dual-Fryer mit zwei Kammern bis zu 2000 Watt – und das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar.
Laut Berechnungen von Go Compare kostet ein durchschnittlicher 1400-Watt-Airfryer rund 17,2 Cent pro halbe Stunde, was sich bei häufiger Nutzung auf über 60 Euro im Jahr summieren kann. Besonders tückisch: Viele Nutzer setzen das Gerät mehrmals täglich ein – und übersehen dabei, wie schnell sich die Kosten addieren. Wer sparen will, sollte also nicht nur auf schnelle Garzeiten achten, sondern auch das Leistungsniveau und die Effizienz seines Geräts regelmäßig hinterfragen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.