11 erstaunliche Bilder, die ihr Geheimnis erst auf den zweiten Blick preisgeben

5. Farbliche Veränderung

Das Stoppschild ist ein gewohnter Anblick an Verkehrskreuzungen. Es fordert den Fahrer auf, anzuhalten und auf eventuellen Querverkehr zu achten.

Aufgabe von Stoppschildern ist es, Unfälle zu verhindern. Sie müssen den Verkehrsteilnehmern bei allen Witterungsbedingungen und Sichtverhältnissen ins Auge springen. Daher werden offizielle Schilder mit einer strahlend roten Farbe lackiert. Auf diese Weise treten die Buchstaben des Wortes „STOP“ deutlich hervor.

Das Foto zeigt ein solches Stoppschild. Sofort fällt die ungewöhnliche Farbe auf, die zunächst an der Echtheit des Schildes zweifeln lässt. In manchen Gemeinden ist das Aufstellen eines offiziell wirkenden Stoppschildes auf einem Privatgrundstück untersagt. Es liegt die Vermutung nahe, dass die blaue Farbe diese Regelung umgehen soll.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.