Taschentuch im Gebüsch? Das kann richtig teuer werden
3. Richtig entsorgen: Nur in den Restmüll
Bild: IMAGO / Stefan Noebel-Heise
Die einzig richtige Entsorgung für benutzte Taschentücher ist der klassische graue Restmüllbehälter. Hier wird der Inhalt verbrannt, wodurch Keime zuverlässig abgetötet werden. Kein Risiko für Müllwerker, keine Umweltgefahr – und kein Bußgeld.
Auch unterwegs kannst du dich vorbereiten: Hygienebeutel oder kleine Mülltütchen passen in jede Tasche und helfen dir, das Taschentuch sicher zu transportieren. Wer clever packt, spart sich Ärger. Denn der Weg zum Mülleimer lohnt sich mehr als ein Knöllchen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?
Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.