Taschentuch im Gebüsch? Das kann richtig teuer werden
2. Kein Fall für den Kompost oder Biomüll
Bild: IMAGO / mhphoto
Manche denken, dass ein Papierprodukt auf dem Kompost nichts verloren hat, wäre fast schon komisch. Doch gerade bei Taschentüchern ist das ein Fehler mit Folgen. Die enthaltenen Pflegezusätze und Krankheitserreger gehören nicht in den natürlichen Verrottungsprozess.
Taschentücher zersetzen sich oft schlecht und können die Mikroorganismen im Kompost stören. Im schlimmsten Fall verbreiten sie Keime im Garten. Auch im Biomüll haben sie nichts zu suchen. Die Folge: Verunreinigte Bioabfälle und zusätzliche Arbeit in den Sortieranlagen. Also lieber gleich korrekt entsorgen – im Restmüll.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.