Soll die Schweizer Armee künftig Ausländer und Flüchtlinge einziehen?

1. Warum Wehrpflicht allein nicht mehr reicht

Bild: IMAGO / Geisser

Die allgemeine Wehrpflicht ist seit jeher ein Grundpfeiler der Schweizer Sicherheitspolitik. Doch sie verliert an Schlagkraft. Immer mehr junge Männer entscheiden sich für Alternativen, während demografische Veränderungen das System zusätzlich unter Druck setzen. Die Anforderungen an das moderne Militär haben sich gewandelt – von der reinen Landesverteidigung hin zu vielseitigen Aufgaben.

Die Armee braucht heute nicht nur körperlich fitte Rekruten, sondern auch technisch versierte Spezialisten. All das führt dazu, dass die Schweiz mit einem wachsenden Ressourcenproblem konfrontiert ist. Die traditionellen Wege reichen nicht mehr aus. Doch wer könnte diese Lücke künftig füllen?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.