„Sag meinen Namen richtig!“ – Was es heißt, einen seltenen Namen zu tragen

6. Der Moment der Wut – und der Entschluss

Bild: Reezky Pradata / Shutterstock.com

Nach so vielen Jahren des Schweigens kam der Moment, in dem ich nicht länger mitspielen wollte. Ich war es leid, mich zu verbiegen, nur damit andere sich nicht anstrengen mussten. Ich wollte nicht mehr „die mit dem schweren Namen“ sein, sondern eine Person, deren Identität respektiert wird. Für die Bequemlichkeit anderer wollte ich mich nicht länger selbst verkleinern. Ich traf eine klare Entscheidung: Mein Name wird entweder richtig ausgesprochen – oder gar nicht verwendet.

Ich fing an, Menschen zu korrigieren – immer wieder, geduldig und bestimmt. Manche zuckten die Schultern, andere hörten aufmerksam zu. Doch für mich war es ein Befreiungsschlag. Ich spürte, wie ich Stück für Stück wieder zu mir selbst zurückfand. Mein Name wurde wieder zu meinem – zu einem Teil von mir, den ich mit Stolz trage. Denn ich bin es wert, dass man ihn respektiert – so, wie ich auch andere respektiere. ​

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.