Nemo fordert ESC-Ausschluss Israels – Kritik, Reaktionen und Konsequenzen

6. Nemo bleibt bei seiner Meinung

Bild: IMAGO / TT

Bereits 2024 machte Nemo seine Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung deutlich. Ein Rückzug vom Wettbewerb kam für ihn trotzdem nie infrage. Seine Teilnahme sieht er als Chance, gesellschaftliche Missstände anzusprechen – solange dies nicht im Widerspruch zu den offiziellen Regeln steht.

Auch bei anderen ESC-Entscheidungen, wie dem Verbot von Pride-Flaggen, äußerte sich Nemo kritisch und nannte diese Regel „unfassbar dumm“.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.