Martin Rütter packt aus: Was Hundehalter wissen sollten, aber selten hören

3. Haltung mit Haltung: Rütter und sein Engagement für Hunderechte

Bild: IMAGO / BRIGANI-ART

Martin Rütter ist nicht nur Trainer, sondern auch ein lautstarker Kritiker von Missständen in der Hundehaltung. So äußerte er sich jüngst scharf zum Einsatz von Polizeihunden, bei dem Tiere auf fliehende Demonstrierende gehetzt wurden – aus seiner Sicht ein klarer Fall von Tiermissbrauch. Ebenso engagiert setzt er sich für sogenannte „Kampfhunde“ ein, die durch Rasselisten stigmatisiert werden, obwohl das Verhalten eines Hundes meist auf Erziehung und Umfeld zurückzuführen ist.

Auch im Thema Qualzuchten nimmt er kein Blatt vor den Mund und scheute nicht den Streit mit Moderatorin Marlene Lufen, als es um gesundheitlich belastete Rassen wie die englische Bulldogge ging. In all diesen Fällen steht für ihn fest: Der Mensch trägt die Verantwortung – nicht der Hund. Doch es sind oft die kleineren Alltagsthemen, die für besonders hitzige Diskussionen sorgen – wie das Schlafverhalten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.