Köln schafft das Wort ‚Spielplatz‘ ab – was steckt dahinter?
3. Warum Köln das Wort „Spielplatz“ abschafft
Bild: IMAGO / Jochen Tack
Der Begriff „Spielplatz“ gilt der Stadt Köln als zu eng und eingrenzend. Er spiegele nicht mehr die vielfältigen Nutzungsarten und Bedürfnisse der Menschen wider. Besonders der Inklusionsgedanke spielt eine wichtige Rolle: Die Flächen sollen für alle Altersgruppen, Kulturen und auch Menschen mit Behinderungen offen sein.
Die Umbenennung soll den Charakter der Flächen als Orte der Begegnung und Aktion unterstreichen – nicht nur als reine Kinderspielstätten. Kritiker meinen jedoch, dass dies nur ein kosmetischer Eingriff ist und drängendere Probleme wie schlechte Ausstattung vernachlässigt werden. Doch egal wie die Meinung ausfällt: Mit dieser Entscheidung setzt Köln ein Zeichen für mehr Diversität und Zukunftsorientierung.
Im nächsten Punkt schauen wir uns an, wie die Stadt die Umbenennung praktisch umsetzt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?
Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.