Köln schafft das Wort ‚Spielplatz‘ ab – was steckt dahinter?

2. Sprache und Gesellschaft im Wandel

Bild: IMAGO / DeFodi

Wörter und Bezeichnungen sind nie statisch, sondern verändern sich mit der Gesellschaft. Was früher üblich war, kann heute als veraltet oder zu eng gefasst wahrgenommen werden. Gerade in großen Städten wächst das Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion. Das spiegelt sich auch in der öffentlichen Kommunikation wider.

Begriffe, die früher als selbstverständlich galten, werden heute hinterfragt, um alle Menschen besser anzusprechen und mitzudenken. Die Wahl von Sprache kann somit helfen, Offenheit und Vielfalt zu fördern. Köln steht dabei nicht allein – viele Kommunen überdenken ihre Benennungen. Doch was genau steckt hinter der jüngsten Entscheidung in Köln?

Das erfahren wir im nächsten Abschnitt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.