1. Der Wandel öffentlicher Räume

Öffentliche Plätze, Parks und Freiflächen sind wichtige Treffpunkte für Menschen aller Generationen. Sie dienen der Erholung, dem Sport und der sozialen Begegnung. Mit der Zeit verändern sich die Bedürfnisse der Nutzer*innen, sodass auch die Gestaltung der Flächen angepasst werden muss.
Immer mehr werden Bereiche geschaffen, die nicht nur eine Funktion haben, sondern vielfältige Angebote bieten sollen – von ruhigen Zonen bis zu aktiven Sportflächen. So wachsen Orte der Gemeinschaft und fördern das Zusammenleben. Diese Entwicklung zeigt, dass die Sprache um diese Orte ebenfalls flexibler werden muss. Doch welche Begriffe passen eigentlich noch zur modernen Stadt?
Im nächsten Punkt werfen wir einen Blick darauf, wie Städte mit solchen Begriffen umgehen.