Illegale Müllentsorgung: Die versteckten Risiken und Bußgelder
6. Elektroschrott: Entsorgung mit hohen Konsequenzen
Bild: IMAGO / Karina Hessland
Elektroschrott wird leider viel zu oft illegal entsorgt, sei es in Wäldern oder an Straßenrändern. Diese Art der Entsorgung stellt nicht nur eine große Gefahr für die Umwelt dar, sondern führt auch zu hohen Bußgeldern.
Das liegt daran, dass Elektroschrott viele gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium enthalten kann, die beim falschen Recycling die Umwelt schädigen. Die Strafen für illegale Entsorgung reichen von 50 Euro bis hin zu 2.500 Euro, je nach Art und Menge des entsorgten Elektroschrotts. Auch die Sicherheit der Umgebung kann durch unsachgemäße Entsorgung gefährdet werden.
Interessant:Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?
Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.