Gefährlicher Trend: 19-Jährige stirbt nach „Dusting“-Challenge

Das Risiko von Abhängigkeit und langfristigen Schäden

Image: AI
Image: AI

Neben der akuten Lebensgefahr bringt das sogenannte „Dusting“ ein weiteres erhebliches Risiko mit sich: die Gefahr einer Abhängigkeit. Da die verwendeten Chemikalien sehr günstig und leicht verfügbar sind, geraten Jugendliche schnell in einen Teufelskreis, aus dem sie ohne professionelle Unterstützung nur schwer wieder herausfinden. Besonders kritisch ist, dass die körperlichen Schäden häufig irreversibel sind und dabei zentrale Organe wie Herz, Leber und Lunge dauerhaft beeinträchtigen können.

Fachleute warnen außerdem eindringlich davor, dass die Verherrlichung solcher Trends in sozialen Netzwerken die Gefahr für junge Menschen noch zusätzlich steigert. Durch die schnelle und unkontrollierte Verbreitung dieser lebensgefährlichen Challenges entstehen für Eltern, Schulen und Gesundheitseinrichtungen neue Aufgaben. Sie stehen vor der dringenden Herausforderung, gemeinsam präventive Maßnahmen zu entwickeln, um Jugendliche besser zu schützen und frühzeitig für die Risiken zu sensibilisieren.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.