Die niedrigsten Renten: Diese Jahrgänge trifft es am härtesten

2. Einfluss von Lebens- und Arbeitszeiten

Bild: IMAGO / Andreas Prost

Ein entscheidender Faktor für die Rentenhöhe ist die individuelle Erwerbsbiografie. Wer viele Jahre durchgehend gearbeitet, eingezahlt und keine längeren Pausen hatte, kann auf eine höhere Rente hoffen. Doch Zeiten von Arbeitslosigkeit, Teilzeit, Elternzeit oder Pflege von Angehörigen können zu massiven Einbußen führen. Auch Berufe mit niedrigen Löhnen und unregelmäßiger Beschäftigung wirken sich negativ aus.

Die Anzahl der Beitragsjahre und die Höhe des durchschnittlichen Bruttoeinkommens bestimmen maßgeblich die spätere Auszahlung. Allerdings gibt es auch übergreifende Muster, die bestimmte Jahrgänge systematisch benachteiligen. Wer gehört dazu – und warum? Die Antwort darauf folgt gleich.

Interessant: Wussten Sie, dass die Erde früher zwei Monde hatte?

Es gibt eine Theorie, dass die Erde vor Milliarden von Jahren zwei Monde hatte. Der kleinere Mond soll schließlich mit dem größeren kollidiert sein und dabei eine Seite des heutigen Mondes dicker gemacht haben. Diese Theorie versucht, einige der Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur der Mondoberfläche zu erklären.