Auf einmal wird der Snack zur Gefahr – Rückruf sorgt für Aufsehen

3. Was hinter Ochratoxin A steckt – und warum es gefährlich ist

Bild: IMAGO / Depositphotos

Ochratoxin A entsteht häufig durch falsche Lagerung – etwa bei Feuchtigkeit in getrockneten Lebensmitteln. Der Stoff kann laut Bundesinstitut für Risikobewertung Nieren schädigen und gilt als möglicherweise krebserregend. Selbst kleine Mengen, über längere Zeit aufgenommen, können das Risiko erhöhen.

Gerade in Produkten wie Trockenobst ist der Nachweis problematisch, weil sich die Belastung nicht durch Geschmack oder Geruch erkennen lässt. Wer regelmäßig verschiedene Snacks konsumiert, sollte vorsichtig sein: Mehrere kleine Belastungen können sich summieren. Deshalb gilt: Bei Rückrufen immer reagieren – selbst wenn das Produkt harmlos wirkt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?

Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.