Münchens erste Lidl-Metropolfiliale entsteht in Neuaubing – Eröffnung 2026 geplant

München bekommt eine Einkaufssensation: In Neuaubing entsteht die erste Lidl-Metropolfiliale der Stadt – ein Prestigeprojekt, das dem Westkreuz ein völlig neues Gesicht verleihen soll.

Die Baustelle an der Heimburgstraße 9

Image: AI
Image: AI

An der Heimburgstraße 9 im Stadtteil Neuaubing rücken bereits die Bagger an. Das alte Lidl-Gebäude wird abgerissen, um Platz für einen visionären Neubau zu schaffen, der als Leuchtturm moderner Stadtdisziplin gelten soll.

Der Standort liegt strategisch zwischen S-Bahn-Knoten und vielbefahrener Bodenseestraße – ein Magnet für zehntausende Pendlerinnen und Pendler.

Lasst uns als Nächstes einen Blick auf das außergewöhnliche Filialkonzept werfen …

Was bedeutet eigentlich „Metropolfiliale“?

Image: AI
Image: AI

Metropolfilialen sind Lidls Antwort auf verdichtete Stadtquartiere: Parkfläche im Erdgeschoss, Verkaufsfläche im 1. Stock, lichtdurchflutetes Atrium. So wird wertvoller Boden doppelt genutzt und das Gebäude in urbane Nachverdichtung integriert.

Deutschlandweit existieren erst sechs solcher Märkte – München wird mit der geplanten Eröffnung im Frühjahr 2026 Nummer sieben und zugleich die erste bayerische Adresse sein.

Im kommenden Abschnitt verraten wir, welche architektonischen Highlights in Neuaubing realisiert werden …

Architektur trifft Nachhaltigkeit

Image: AI
Image: AI

Die Filiale erhält bodentiefe Fenster, eine Galerie über zwei Etagen und rund 1 400 m² Verkaufsfläche – knapp 600 m² mehr als bisher. Breite Gänge und niedrige Regale versprechen ein luftiges Shopping-Erlebnis.

Photovoltaik-Elemente, Fernwärme-Anschluss und begrüntes Dach sorgen dafür, dass der Neubau bis zu 30 % weniger Energie verbraucht als klassische Märkte – ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität des Discounters.

Wie profitieren Kund*innen und Nachbarschaft von diesem Upgrade? Das klären wir gleich …

Mehr Service für Westkreuz und Umgebung

Image: AI
Image: AI

Einkaufende erwarten zusätzliche Kassen, digitale Preisschilder, Schnellladesäulen für E-Autos und ein Bistro-Corner, der frische Snacks den ganzen Tag über anbietet.

Für Anwohnende entsteht ein ruhigeres Umfeld, denn Warenanlieferungen finden künftig in einer geschlossenen Ladezone statt. Das senkt Lärm und Feinstaub spürbar im Viertel.

Doch was bedeutet das Projekt für den Münchner Einzelhandel insgesamt? Weiter geht’s …

Signalwirkung für die gesamte City

Image: AI
Image: AI

Mit der Metropolfiliale testet Lidl, wie sich Handel, Wohnen und Mobilität noch enger verweben lassen – ein Konzept, das Investoren bereits für weitere Standorte in Schwabing und Sendling inspiriert.

Konkurrenten wie Aldi Süd oder Rewe City beobachten die Entwicklung genau; sie könnten ähnliche Hybridmodelle starten, wenn das Westkreuz-Pilotprojekt den erwarteten Kundenzuwachs bringt.

Zu guter Letzt lüften wir das spannendste Detail: den konkreten Fahrplan bis zur Eröffnung …

Countdown bis Frühling 2026

Image: AI
Image: AI

Nach Abriss und Fundamentarbeiten startet Ende 2025 der Hochbau; bis März 2026 sollen Fassaden- und Innenausbau abgeschlossen sein. Im April folgt die Testphase, bevor München im Mai 2026 seine erste Lidl-Metropolfiliale feierlich öffnet.

Zugleich kündigt Lidl an, das Konzept stetig weiterzuentwickeln – vielleicht sehen wir bald Wohnungen direkt über den Einkaufswagen, wenn die Stadt zusätzlichen Wohnraum genehmigt.

Bleiben Sie dran, denn schon in wenigen Monaten hebt sich der Bauzaun und gewährt erste Einblicke in Münchens spektakulärsten Discounter-Neubau.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.