Diese Rente bekommt Robert Habeck

Kaum hat Robert Habeck seinen Rückzug aus dem Bundestag zum 1. September 2025 erklärt, stellen sich viele die heißeste Frage: Wie sieht seine Altersversorgung wirklich aus – und bleibt dem Ex-Vizekanzler damit ein komfortabler Ruhestand garantiert?

Ein Polit-Star verabschiedet sich – doch welche Zahl steht am Ende?

Image: IMAGO / Panama Pictures
Image: IMAGO / Panama Pictures

Robert Habeck hat nach intensiven Sommerwochen verkündet, sein Mandat aufzugeben und für ein Jahr an Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zu arbeiten. Damit endet vorerst eine Karriere, die ihn vom Kieler Landtag über die Parteispitze der Grünen bis ins Wirtschaftsministerium führte.

Noch spannender als sein nächstes Kapitel ist allerdings, was das für seine Altersbezüge bedeutet – denn jede Station bringt eigene Ansprüche mit sich. Wie viel kommt so tatsächlich zusammen? Lass uns eintauchen …

Gleich geht es um das üppige Übergangsgeld, das Habeck sofort nach dem Abschied zusteht – und warum er damit länger versorgt ist, als viele denken.

Übergangsgeld: Zwei Jahre lang ein kräftiges Polster

Image: AI
Image: AI

Ex-Bundesministerinnen und -minister erhalten nach dem Ausscheiden drei Monate lang ihr volles Kabinettsgehalt. Bei Habeck sind das weiterhin rund 17.990 Euro brutto pro Monat. Anschließend fällt das Übergangsgeld auf 50 Prozent – also etwa 8.995 Euro – und wird bis zu zwei Jahre lang ausgezahlt.

Dieses Polster federt den Schritt aus der Spitzenpolitik ab und verschafft Zeit für akademische Pläne in Kopenhagen oder Berkeley. Doch danach zählt jede Beitragssekunde – dann kommt das eigentliche Ruhegehalt ins Spiel.

Im nächsten Abschnitt geht es um das entscheidende Schlüsselwort „Minister-Ruhegehalt“ – und warum schon eine Amtszeit von knapp vier Jahren reicht.

Minister-Ruhegehalt: Mindestens 4.990 Euro monatlich ab 67

Image: AI
Image: AI

Wer wenigstens vier Jahre Kabinettsmitglied war, erhält ab dem 67. Lebensjahr ein Ruhegehalt von aktuell 4.990 Euro. Habeck erreicht diese Schwelle dank seiner Amtszeit von Dezember 2021 bis zur Abwahl 2025. Selbst bei einem Regierungswechsel oder einer verlorenen Vertrauensfrage bleibt die Mindestpension unangetastet.

Mit jedem zusätzlichen Regierungsjahr würde diese Summe steigen – theoretisch bis zu 12.908 Euro. Doch selbst das Minimum bildet schon den größten Einzelblock in Habecks Alterskasse.

Und es gibt noch mehr: Seine Jahre als Landtagsabgeordneter bringen eine eigenständige Pension, die wir uns jetzt ansehen.

Schleswig-Holstein zahlt mit: Landtags-Pension rund 2.259 Euro

Image: IMAGO / Political-Moments
Image: IMAGO / Political-Moments

Neun Jahre saß Habeck im Kieler Landtag (2009–2016). Schleswig-Holstein honoriert jedes Dienstjahr mit etwa 1,5 Prozent der aktuellen Diät. Hochgerechnet auf die heutigen Werte ergibt das rund 2.259 Euro monatlich.

Damit stockt das nördlichste Bundesland seine Rente spürbar auf – und demonstriert, wie viel selbst ein „kleines” Landesmandat im Ruhestand wert sein kann.

Doch was passiert durch seine vier Jahre im Bundestag? Die Antwort überrascht viele, weil sie niedriger ausfällt als erwartet.

Bundestags-Altersentschädigung: Nur 10 Prozent – aber jeder Euro zählt

Image: AI
Image: AI

Für Abgeordnete steigen die Pensionsansprüche um 2,5 Prozent pro Dienstjahr. Vier Jahre Bundestag (2021 – 2025) ergeben somit 10 Prozent der aktuellen Diät von 11.227 Euro – das sind rund 1.123 Euro pro Monat.

Verglichen mit Minister- und Landtagsrente klingt das bescheiden. Doch das Parlamentspolster hebt Habecks Gesamtsumme spürbar über die 8.000-Euro-Marke.

Jetzt wird es richtig spannend: Wie viel bleibt vor Steuern übrig – und welche Zukunftsoptionen könnten sein Altersgeld weiter hochtreiben?

Große Summe, reale Abzüge: Was am Ende wirklich übrig bleibt

Image: IMAGO / pictureteam
Image: IMAGO / pictureteam

Addiert man alle festen Ansprüche, kommt Robert Habeck heute auf rund 8.372 Euro brutto monatlich (4.990 € Minister-Ruhegehalt + 2.259 € Landtag + 1.123 € Bundestag). Lohn- und Einkommenssteuer drücken den Netto-Betrag voraussichtlich auf etwa 5.000–5.500 Euro – je nach zukünftiger Gesetzeslage.

Sollte er später noch einmal in den Bundestag zurückkehren oder ein Ministeramt übernehmen, würde jede zusätzliche Amtszeit seine Pension weiter erhöhen. Bis dahin genießt er jedoch ein Finanzpolster, das weit über der durchschnittlichen gesetzlichen Rente liegt – und das Geheimnis seiner komfortablen Altersvorsorge ist damit gelüftet.

Damit endet unsere Reise durch Habecks Rentenwelt – und zeigt, dass auch nach dem politischen Rampenlicht ein beachtliches Ruhestandseinkommen wartet.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.