Erstmals seit dem Kalten Krieg: Amerika rüstet Europa mit 125+ Atomwaffen auf!

Bild: IMAGO / Jöran Steinsiek

Ein einzelner Flug mit militärischem Gerät – unspektakulär für viele, auffällig für jene, die genauer hinsehen. Doch diesmal scheint es anders. Eine Reise über den Atlantik sorgt in Fachkreisen für Diskussionen – und weckt Erinnerungen an längst vergangen geglaubte Zeiten. Von offizieller Seite? Schweigen. Doch die Indizienlage wird dichter.

Mehrere Quellen sprechen bereits von einer Veränderung mit massiver sicherheitspolitischer Tragweite. Was genau transportiert wurde, wird nicht öffentlich bestätigt. Aber immer mehr Beobachter sind sich einig: Der Westen hat eine atomare Grenze verschoben – und Europa steht plötzlich wieder im Fokus.

1. Ein Flug, viele Fragen

Bild: IMAGO / CHROMORANGE

Zu bestimmten Zeiten sagen Flugrouten mehr als Worte. Ein C-17-Transportflugzeug der US-Luftwaffe, das kürzlich aus dem amerikanischen Kirtland-Stützpunkt Richtung Großbritannien startete, fiel Fachleuten auf – nicht nur wegen seiner Herkunft, sondern auch wegen des besonderen Einsatzzwecks seiner Einheit.

Was transportiert wurde, blieb offiziell unkommentiert. Doch die Route, das Timing und die beteiligte Einheit werfen Fragen auf. Ist es wirklich nur ein militärischer Routineflug gewesen? Oder steckt hinter dem Einsatz mehr? Fachleute und Luftfahrtjournalisten beobachten die Entwicklung mit wachsender Aufmerksamkeit – denn die Hinweise verdichten sich.

2. Atomwaffen-Experte schlägt Alarm

Bild: IMAGO / ZUMA Press Wire

Hans Kristensen, renommierter Atomwaffen-Analyst der Federation of American Scientists, ist überzeugt: Die USA haben das in Europa stationierte Atomwaffenarsenal erstmals seit dem Kalten Krieg erhöht – und zwar von rund 100 auf nun geschätzte 125 bis 130 taktische Atombomben. Eine neue Lieferung nach Großbritannien lasse kaum einen anderen Schluss zu.

Das Ziel des Flugs: RAF Lakenheath, ein historischer Nuklearstützpunkt. Dort war seit Jahrzehnten keine aktive US-Atomwaffe mehr stationiert – bis jetzt. Kristensen spricht von einem klaren Bruch mit der bisherigen Nato-Doktrin: Keine nukleare Aufrüstung als Reaktion auf Russland – das scheint nun nicht mehr zu gelten.

3. Indizien unter der Oberfläche

Bild: IMAGO / Depositphotos

Offizielle Stellen schweigen – wie es die Nato-Praxis bei Atomwaffen vorschreibt. Doch zahlreiche Signale weisen in dieselbe Richtung: Modernisierte unterirdische Schutzanlagen in Lakenheath, neue Verteidigungspläne Großbritanniens, die Lieferung atomwaffenfähiger F-35A-Kampfjets – und auffällige Militärsymbole.

So wurde bei der Royal International Air Tattoo ein Staffelabzeichen der „Grim Reapers“ (493rd Fighter Squadron) verkauft, das einen Atompilz mit Totenkopf und Rakete zeigt. Der Slogan: „Prepare to meet thy maker“. Für Beobachter ein klarer Beleg: Die Einheit wird nuklear aufgerüstet – und das soll auch jeder wissen.

4. Kritik im In- und Ausland

Bild: IMAGO / imagebroker

Die britische Friedensbewegung CND fordert von Premierminister Keir Starmer klare Antworten. Es sei unverantwortlich, der Bevölkerung derart gravierende sicherheitspolitische Veränderungen nur durch Analysten und Medienberichte zu überlassen. Der Ruf nach Transparenz wird lauter – bislang ohne Reaktion.

Auch international sorgt die Entwicklung für Nervosität. Der Kreml sprach von einer „Eskalation im nuklearen Bereich“. Russland werde die Lage genau beobachten, so Präsidentensprecher Dmitri Peskow. Was einst ein militärischer Schatten war, tritt nun zurück ins Licht der Weltöffentlichkeit – und mit ihm die Frage, wie sicher Europa wirklich noch ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.