Würde auf Rädern: Hannovers mobile Dusche für Menschen ohne Zuhause

Bild: Instagram.com / @ndrniedersachsen

In Hannovers Innenstadt rollt seit über einem Jahr ein besonderes Fahrzeug: MOBALNI, das mobile Badezimmer der Malteser. Dieses Projekt bietet obdach- und wohnungslosen Menschen mehr als nur Hygiene – es schenkt ihnen ein Stück Würde zurück. An vier Tagen pro Woche hält der Dusch-LKW an zentralen Plätzen und ermöglicht den Gästen eine warme Dusche, frische Kleidung und ein offenes Ohr.

Was als Idee begann, hat sich zu einem festen Bestandteil der sozialen Infrastruktur der Stadt entwickelt. Doch wie funktioniert MOBALNI genau, wer steckt dahinter und warum ist es so wichtig? Ein Blick auf ein Projekt, das zeigt, wie praktische Hilfe und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

1. MOBALNI – mehr als nur ein Duschbus

Bild: IMAGO / Addictive Stock

Seit April 2024 ist MOBALNI, das mobile Badezimmer der Malteser Hannover, im Einsatz. Es bietet obdach- und wohnungslosen Menschen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum zu duschen und zu pflegen. Der Dusch-LKW hält an vier Tagen pro Woche an festen Standorten in der Stadt.

Das Angebot umfasst nicht nur die Nutzung der Duschen, sondern auch die Ausgabe von Hygieneartikeln und frischer Unterwäsche. Zudem stehen heiße Getränke bereit, und das Team hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Gäste. MOBALNI ist ein Gemeinschaftsprojekt der Malteser und der Stadt Hannover und wird durch Spenden sowie ehrenamtliches Engagement unterstützt.

2. Technische Ausstattung und Barrierefreiheit

Bild: IMAGO / Shotshop

Der MOBALNI-Duschanhänger ist eine Spezialanfertigung mit drei voll ausgestatteten Badezimmern, die jeweils über Dusche, Waschbecken und WC verfügen. Eine der Kabinen ist barrierefrei und mit einer Hebebühne ausgestattet, um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu ermöglichen.

Der Anhänger fasst bis zu 1.500 Liter Frischwasser, verfügt über einen Abwassertank sowie eine Gastherme, sodass er weitgehend autark und ganzjährig betrieben werden kann. Ein ausfahrbares Dach und Planen sorgen für Wetterschutz. Nach jeder Nutzung werden die Kabinen gründlich gereinigt, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten.

3. Standorte und Öffnungszeiten

Bild: IMAGO / imagebroker

MOBALNI ist an vier Tagen in der Woche an verschiedenen Standorten in Hannover im Einsatz: montags am Georgsplatz, mittwochs und freitags an der Augustenstraße sowie donnerstags am Goseriedeplatz. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 10 bis 14 Uhr.

Donnerstags von 10 bis 12 Uhr ist die Nutzung ausschließlich Frauen vorbehalten, um ihnen einen geschützten Raum zu bieten. Jede Person hat die Möglichkeit, für 20 Minuten zu duschen. Bei Bedarf können auch längere Duschzeiten ermöglicht werden, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Gäste.

4. Entstehung und Inspiration des Projekts

Bild: IMAGO / imagebroker

Die Idee zu MOBALNI entstand 2019, inspiriert durch das Hamburger Projekt „GoBanyo“. Sven Pfeiffer von den Maltesern brachte das Konzept nach Hannover und überzeugte die Lokalpolitik von der Wichtigkeit des Projekts.

Nach Zustimmung der politischen Gremien begann die Planung und Umsetzung des Duschanhängers, der eine komplette Sonderanfertigung darstellt. Trotz Herausforderungen wie Lieferengpässen durch Corona und den Ukrainekrieg konnte das Projekt realisiert werden. Am 17. April 2024 nahm MOBALNI seinen Betrieb auf.

5. Finanzierung und Unterstützung

Bild: IMAGO / Wolfilser

Die Betriebskosten von MOBALNI werden zu einem wesentlichen Teil von der Stadt Hannover getragen. Weitere Unterstützung kommt von Spendern und Sponsoren, darunter das Bonifatiuswerk und Unternehmen wie Rossmann oder Enercity.

Die Gesamtkosten für Anschaffung und Betrieb belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Spenden sind weiterhin dringend erwünscht, um den langfristigen Betrieb des Duschmobils sicherzustellen. Das Projekt zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement kann konkrete Lebensbedingungen verbessern.

6. Ehrenamtliches Engagement

Bild: IMAGO / imagebroker

MOBALNI lebt vom Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher. Sie übernehmen die Begrüßung der Gäste, die Ausgabe von Hygieneartikeln, die Reinigung der Kabinen und helfen beim technischen Betrieb des LKWs.

Auch in der Verwaltung und Logistik arbeiten Ehrenamtliche mit. Interessierte können sich bei den Maltesern Hannover melden und werden gründlich eingearbeitet. Dieses Ehrenamt bietet die Möglichkeit, unmittelbare Hilfe zu leisten – mit einem sichtbaren und würdevollen Effekt für Menschen in Not.

7. Bedeutung für die Betroffenen

Bild: IMAGO / imagebroker

Für viele der Nutzer*innen ist MOBALNI mehr als nur eine Dusche. Es ist ein Ort der Begegnung, der Normalität und des Respekts. Der Zugang zu Hygiene, Wärme und Gesprächen kann das Selbstwertgefühl stärken und neue Perspektiven eröffnen.

Der Duschbus wird als sichere Anlaufstelle wahrgenommen – ein Einstiegspunkt in weiterführende Hilfen. MOBALNI zeigt eindrucksvoll: Sauberkeit ist mehr als Hygiene – sie ist ein Stück Würde. Und genau das braucht es, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen Hoffnung zu geben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.