11 Beispiele für Arbeiten, die jemand nicht richtig erledigt hat

Bild: William McDill / Shutterstock.com

Dass wir mal unkonzentriert bei der Arbeit sind, passiert uns allen hin und wieder. Es ist nur menschlich, mit den Gedanken woanders zu sein – und schwups, schon ist ein Fehler passiert. Ärgerlich, aber nicht zu ändern und meistens verzeihlich.

Dann gibt es aber Situationen, wo man sich denkt: Wie konnte denn bitte das passieren? Wer auch immer diesen Fehler gemacht hat, war mit den Gedanken nicht nur nicht bei der Sache, sondern mit Körper und Geist vollständig abwesend. Du wirst kaum glauben, was du auf den folgenden Bildern siehst: Wir präsentieren 11 Fehler, die Menschen bei der Arbeit gemacht haben – manche werden dich zum Lachen, andere zum Kopfschütteln bringen.

1. Bitte eintreten, Eintritt verboten

Wir beginnen die Liste mit diesem schönen Bild. Übrigens kannst du dich schon einmal vorbereiten, denn wir werden zu jedem Bild eine total logische Erklärung liefern. Bist du bereit?

Hier sehen wir eine Tür, die dir das Eintreten verbietet und gleichzeitig darauf hinweist, dass die Tür nur fürs Betreten des Gebäudes da ist. Da fliegt einem doch das Blech weg. Aber die Erklärung ist simpel: Das „Do not enter“ ist Seemannssprache. Es wird darum gebeten, dass Piraten bitte nicht einfallen sollen. Das zweite „Enter only“ bezieht sich darauf, dass die Tür nur fürs Eintreten, aber nicht zum Verlassen da ist. Fragt sich nur, was diese Information an der Außenseite soll.

2. Die gestapelte Unfähigkeit

„Do not stack“ heißt eindeutig, dass etwas nicht gestapelt werden soll. Umso verwunderlicher ist, wenn du das zwanzigmal untereinander liest. In dem Fall hat nämlich jemand den Sinn des Warnaufklebers nicht verstanden.

Wir glauben: Es sieht auf dem ersten Moment schlimmer aus als es ist. Die Kartons sind nämlich alle noch gar nicht befüllt, sondern liegen bereit, um etwas zu verpacken. Nämlich Jenga-Steine. Die sollen nämlich auch nicht gestapelt werden. Sonst fällt der Turm ja um. Was ja auch regelmäßig passiert. Logisch, oder?

Vielleicht ist es auch ein Tippfehler und heißt eigentlich „Donut stash“, also das Versteck für die Donuts. Können wir verstehen. Wir verstecken die auch immer.

3. Nicht ganz die richtige Stelle

Blickst du auf die Verpackung, dann siehst du, wie dieses leckere Waffel-Eis aussehen soll. Schaust du dann auf das Eis, was die Person in der Hand hält, dann ist das wie eines dieser Suchspiele, wo du die Unterschiede in zwei Bildern finden musst.

Nicht die Eiscreme, sondern der untere Teil der Waffel wurde mit Schoki überzogen. Ziemlich unpraktisch für eine Süßigkeit, die du in den Händen halten sollst. Aber die Erklärung ist easy: Das Eis heißt Galaxy. Galaxien befinden sich im Universum. Im Universum gibt es kein oben und kein unten. So wie bei diesem Eis, das einen vorzüglichen Werbegag darstellt. Wirklich sehr lustig und durchdacht.

4. Ein Wunder ist geschehen

In diesem Gang stand wirklich vorher nur Wasser. Wie du jetzt siehst, hat sich das geändert. Zahlreiche Flaschen Rotwein können dort nun erworben werden. Was passiert ist? Eine christliche, sehr wichtige Bibelfigur konnte sich nicht entscheiden, welches Wasser sie kaufen soll. Also griff sie zu jeder Flasche, um die Inhaltsstoffe zu inspirieren.

Leider führten all die Berührungen zu dem, was du jetzt auf dem Bild siehst.

Spaß beiseite: Logischerweise handelt es sich einfach um die Wasserabteilung in einem italienischen Supermarkt. Dort wird das Zeug eben so gesoffen, wie bei uns die Flüssigkeit, die aus der Leitung kommt. Tja, da guckste. Das ist schon die ganze Erklärung.

5. Das nennt man wohl mit Herzblut dabei sein

Wer die wichtigen Striche auf der Straße zieht, der hat einen knallharten Job. Fehler sind nicht erlaubt. Manchmal sind die Straßenarbeiter dabei so konzentriert, dass sie nicht merken, wenn ihnen etwas im Weg ist. Wie zum Beispiel ein Auto.

Dann passiert das, was jetzt auf diesem Bild bewundert werden kann. Die gelben Streifen können ja nicht einfach aufhören. Unter das Auto kraxeln möchte auch keiner. Nun ja. Das Ergebnis siehst du selbst.

Unser Tipp: Das Bild ist reiner Zufall. Es handelt sich um eine Automarke, die zufällig zwei gelbe Streifen an der für das Foto passenden Stelle hat. Fragt sich nur, warum die gelben Streifen genau am parkenden Fahrzeug stoppen.

6. Irgendwas stimmt hier wohl nicht

Neun Tage die Woche geöffnet. Hmmm. Wir müssen gestehen, dass eine Erklärung an dieser Stelle etwas schwierig ist. Da fehlt uns wirklich das Verständnis für. Wer kann bitte derart verpennt sein, dass er aus Versehen davon ausgeht, die Woche habe 9 Tage.

Ach, natürlich: Es handelt sich um einen Shop, der… nope, wir haben nichts parat. Irgendwas mit Workaholics vielleicht? Oder plant der Shop nach dem Maya-Kalender? Hat sich vielleicht ein Mitarbeiter, der kurz vor der Entlassung stand, einen finalen Scherz erlaubt, um dem Chef noch fies eins auszuwischen? Wie dem auch sei, das Bild setzt der inkompetent ausgeführten Arbeit in jedem Fall die Krone auf.

7. Im Slalom durch die Stadt

Bild: Nick Starichenko / Shutterstock.com

Die Straße falsch zu bekleben oder zu bemalen – letztlich ist das nicht groß anders. Vielleicht war also der gleiche Kollege von vorhin am Werk?

Aber nein, wir glauben an eine ganz thematische Lösung: Es handelt sich um einen Hindernisparcours. Hier sollen sich die Fahrradfahrer fit halten und ihr Gleichgewicht auf dem Bike trainieren. Nur wer den Slalom erfolgreich hinter sich bringt, hat es auch verdient, den Bahnhof zu erreichen. Das ist kreativ, leistet einen wichtigen Beitrag zur Fitness der Bürger und wirkt auch der Tristesse beim Radeln entgegen. Immer nur geradeaus – das wird auf Dauer langweilig. Ab jetzt lassen auch wir das Auto stehen.

8. Bald auch in deiner Stadt

Wer auch immer dieses Plakat in luftiger Höhe aufgehängt hat, dem sei gesagt: Du hattest EINEN Job, mein Freund! EINEN Job.

Leider befindet sich der Unterkörper der wunderhübschen Dame auf der linken und damit auf der falschen Seite. Oder der Oberkörper ist falsch. Oder muss nach rechts. Oder links? Was denn jetzt? Wir kommen da auch ganz durcheinander.

Doch dann geht uns das Licht auf: Es handelt sich um eine Werbung für eine Magiershow. Dieser Zauberer geht immer noch der großen Kunst des Zersägens seiner weiblichen Assistenten nach. Dieses Bild ist also nichts Anderes als ein cleveres Marketing. Wärst du auch drauf gekommen, oder?

9. Sie haben da glaube ich etwas missverstanden

Als die Chefin ihm sagte, er solle bitte die beiden großen Skittles- und m&m’s-Beutel in den Süßigkeitenautomaten geben, hat er das nicht ganz richtig verstanden.

Es wäre deutlich praktischer gewesen, die beiden Beutel auszuleeren. Aber das ist eben so, wenn Praktikanten am Werk sind. Insbesondere junge Menschen kennen diese alten Automaten vermutlich gar nicht mehr. Hier galt es, eine Münze einzustecken, zu drehen und die Leckereien zu genießen.

Unser Tipp: Es ist wie bei diesen Greifarm-Automaten, wo du nie ein Kuscheltier bekommst. Hier dachten sich die Mitarbeiter, dass sie die gleiche Idee nun mit Skittles verfolgen. Drehen, drehen, drehen – aber nie was erhalten. Hehehe.

10. Da kriegt man schon beim Anblick die Gelbsucht

Dieses Bild müssen wir mal ganz langsam sezieren. Zu sehen sind einige Wachsmalstifte. Diese haben eindeutig jeweils eine andere Farbe: Rot, Grün, Blau und Gelb.

Warum in aller Welt steht also auf allen Stiften „Yellow“ drauf, obwohl nur einer davon in der Farbe Gelb malt? Unser erster Gedanke war: Okay, die Firma, welche die Dinger produziert, heißt offensichtlich „Yellow“. Klar! Thema erledigt.

Doch warte: Selbst, wenn dem so wäre, dann erklärt das noch lange nicht, warum der Hersteller seinen Namen auf die Strifte drucken lässt. Ist das nicht ein bisschen verworren? Vor allem für Kinder, die gerade den Unterschied zwischen Farben lernen sollen? Also wirklich: Das ist eine glatte 6.

11. Popcorn oder Eis? Oder Popcorneis?

Da sind wir beim finalen Bild angekommen. Und du ahnst es: Erneut hat jemand mal überhaupt nicht nachgedacht.

Auf den großen Plastikbeuteln steht ganz klar „ice“ drauf. Aber was ist letztlich enthalten? Das sieht nicht so aus wie Eiswürfel. Es ist Popcorn. Wir werden ein letztes Mal kreativ und versuchen eine Erklärung: Es handelt sich um Popcorn-Eiswürfel, die eine besondere Süße in das Geträ… nein, es ist einfach Popcorn und damit ein Fehler bei der Befüllung.

Aber na ja. Wie wir alle werden auch alle Menschen, die für diese Bilder verantwortlich sind, aus ihren Fehlern lernen. Dann gibt es zwar solche tollen Bilder bald nicht mehr, aber irgendwas ist immer.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.