ZDF-Urgestein verstorben – ein stiller Abschied vom Gesicht der Nachrichten“

4. Wandel durch Weiterentwicklung

1979 wechselte Gahntz zum neu gestarteten „heute-journal“, wo er als Moderator und Redakteur arbeitete. Zehn Jahre später entwickelte er das „Mittagsmagazin“ – eine Sendung, die bis heute im Programm besteht und bei Zuschauer:innen sehr beliebt ist.

Auch diese moderierte er persönlich. Dabei kombinierte er Aktualität mit Hintergrund und schuf ein Format, das auf Information ohne Sensationslust setzte. Gahntz war kein Mann für die Kamera allein – er entwickelte journalistische Formate weiter, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.