Wölfe fressen unsere Hauskatzen: Mehrere Fälle bestätigt

Schutz für Freigänger – was wirklich hilft

Image: AI
Image: AI

Erfahrene Tierärzte raten zu Fütterungszeiten bei Tageslicht, reflektierenden Sicherheits­halsbändern und – so unpopulär es klingt – einer nächtlichen Ausgangssperre für Katzen in Wolfsgebieten. Intelligente Mikrochip-Klappen melden jede Heimkehr per App; GPS-Tracker zeigen, ob die Katze sich in riskante Randzonen wagt.

Landkreise fördern inzwischen wolfssichere Mini-Gehege bis zu 80 Prozent, wenn der Garten ans offene Feld grenzt. Noch ist das Angebot begrenzt – doch eine neue Technologie könnte bald Standard werden.

Und genau hier eröffnet sich ein Hoffnungsschimmer …

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.