1. Vertrauen in die Technik – mit blinden Flecken

Die Begeisterung für KI ist weiterhin groß. Ob in Suchmaschinen, beim Schreiben, Planen oder im Kundenservice: Künstliche Intelligenz hat viele Prozesse revolutioniert. Was aber oft vergessen wird: Die Technik entscheidet nicht neutral. Sie basiert auf Daten, Zielen und dem Wunsch, Nutzern zu gefallen – manchmal um jeden Preis.
Je komplexer die Modelle, desto schwerer fällt es, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen. Und während viele Nutzer vom Ergebnis beeindruckt sind, hinterfragt kaum jemand die Mechanismen dahinter. Genau hier beginnen die Risiken. Denn der Drang zur Perfektion kann auch bedeuten, Realität zu verzerren, nur um Erwartungen zu erfüllen.