Wenn der Partner plötzlich abstößt: Was hinter dem plötzlichen Ekel steckt
3. Versteckter Trennungswunsch: Wenn Gefühle kippen
Bild: IMAGO / Zoonar
Ekel kann auch Ausdruck eines unbewussten Trennungsimpulses sein. Wenn sich die emotionale Wahrnehmung verändert – etwa durch langanhaltende Unzufriedenheit oder unerfüllte Bedürfnisse – kann sich der Körper plötzlich gegen den Partner wenden.
Was einst als charmant galt, wirkt auf einmal unerträglich: der Geruch, die Stimme, der Gang. Laut Hegmann ist der Ekel dann eine stille Botschaft, die ausspricht, was man sich selbst nicht eingestehen will: „Diese Beziehung tut mir nicht mehr gut.“ Statt sich für das eigene Empfinden zu schämen, lohnt es sich, ehrlich hinzusehen. Denn vielleicht ist das, was du als Ekel wahrnimmst, dein unterdrückter Wunsch nach Veränderung – oder sogar nach Freiheit.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.