Wenn der Partner plötzlich abstößt: Was hinter dem plötzlichen Ekel steckt

2. Bindungsangst: Wenn Nähe den Rückzug auslöst

Bild: IMAGO / Zoonar

Laut Paarberater Eric Hegmann tritt der plötzliche Ekel häufig dann auf, wenn eine Beziehung verbindlicher wird. Das Gefühl kann als eine Art körperlicher Schutzmechanismus gedeutet werden – eine Reaktion auf die eigene Unsicherheit oder Angst vor Nähe.

Anzeichen von Ekel dienen dann nicht als Urteil über den Partner, sondern vielmehr als Hinweis auf eigene Bindungsthemen. Vielleicht fühlst du dich innerlich unter Druck gesetzt, erwartest Verlust oder hast Angst, dich selbst aufzugeben. Der Körper drückt aus, was der Verstand noch nicht formulieren kann: „Mir wird das gerade zu viel.“ Wer dieses Signal erkennt, kann den Ekel als Einladung zur Selbstreflexion verstehen – statt ihn vorschnell als Beziehungs-Aus zu deuten.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.