1. Warum eine tiefgreifende Reform notwendig war

Die Bundeswehr leidet seit Jahren unter einem eklatanten Personalmangel. Gleichzeitig verändern sich Bedrohungslagen in Europa und weltweit rasant. Der Krieg in der Ukraine, hybride Kriegsführung, Cyberangriffe und internationale Spannungen machen deutlich, dass Verteidigung und Heimatschutz wieder an Bedeutung gewinnen.
Doch eine Wehrpflicht nach altem Muster stieß in der Gesellschaft auf Kritik – also musste ein neues Konzept her: moderner, flexibler, freiwillig. Ziel ist es, mit einem attraktiven Angebot junge Menschen zu motivieren, sich für eine Zeit lang für das Gemeinwohl zu engagieren. Verteidigungsminister Pistorius sieht darin nicht nur eine sicherheitspolitische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für gesellschaftlichen Zusammenhalt.