
Sie ist eine der bekanntesten Stimmen der jüngeren Generation, wenn es um den Kampf gegen die Klimakrise geht: Greta Thunberg. Millionen folgen ihrer Botschaft, Hunderttausende gehen wegen ihr auf die Straße – und doch ranken sich auch viele Mythen und Spekulationen um ihre Person.
Insbesondere ein Thema sorgt immer wieder für Gesprächsstoff: ihr angebliches Vermögen. Während manche sie als Symbol des Engagements feiern, unterstellen andere ihr wirtschaftliche Absichten. Doch was ist wirklich dran an den Gerüchten? Und was hat die junge Schwedin tatsächlich erreicht – persönlich, gesellschaftlich und finanziell?
1. Viel Einfluss, viele Fragen

Greta Thunberg ist für viele zur Symbolfigur der Klima-Bewegung geworden. Kaum jemand in ihrem Alter erreicht ein vergleichbares Maß an Aufmerksamkeit. Sie redet vor UN-Gremien, trifft Staatschefs und mobilisiert weltweit Millionen.
Doch mit dieser Präsenz kommen auch immer wieder Fragen auf – vor allem zu ihren Absichten und möglichen Einnahmen. Einige Kritiker spekulieren über finanzielle Interessen hinter ihrem Aktivismus. Dass solche Themen aufkommen, ist bei öffentlichen Personen nichts Ungewöhnliches. Doch in Gretas Fall kursieren Aussagen, die sich bei genauerem Hinsehen als haltlos oder überzogen herausstellen.
2. Gerüchte um Millionen – was ist wahr?

Immer wieder wird Greta Thunberg ein Vermögen von bis zu 200 Millionen Euro zugeschrieben. Solche Behauptungen tauchen vor allem auf fragwürdigen Internetseiten oder in sozialen Netzwerken auf. Doch seriöse Quellen widersprechen diesen Zahlen entschieden.
Realistisch betrachtet liegt ihr tatsächliches Vermögen laut Schätzungen zwischen ein und zwei Millionen Euro. Geld verdient sie unter anderem durch Buchveröffentlichungen, Vorträge und Auszeichnungen – nicht durch Investitionen oder Immobilien, wie einige Fake News behaupten. Für eine junge Frau ihres Alters ist das viel – aber weit entfernt vom kolportierten Fantasie-Vermögen.
3. Einfluss auf Politik und Gesellschaft

Was Greta Thunberg jedoch eindeutig besitzt, ist gesellschaftlicher Einfluss. Ihre Bewegung „Fridays for Future“ wurde zu einem weltweiten Phänomen. Politiker, Medien und Organisationen können ihr Anliegen nicht länger ignorieren.
Ob auf Klimakonferenzen oder bei öffentlichen Reden: Gretas Auftritte sind deutlich, oft konfrontativ – und genau das macht sie zur Stimme einer ganzen Generation. Sie hat es geschafft, den Klimawandel auf die Tagesordnung zu setzen, und sie hat unzählige Menschen dazu motiviert, ihren Lebensstil zu überdenken oder sich selbst zu engagieren.
4. Offen über Autismus – eine Stärke statt ein Makel

Ein weiteres Merkmal von Greta Thunberg ist ihr offener Umgang mit dem Asperger-Syndrom. Was viele als Einschränkung betrachten, sieht sie selbst als Stärke. Ihre direkte Art, ihre Unbeirrbarkeit und ihr Fokus auf Fakten prägen ihr öffentliches Auftreten – und genau das überzeugt viele Unterstützer.
Durch ihre Offenheit hat sie nicht nur für mehr Bewusstsein rund um Autismus gesorgt, sondern auch gezeigt, wie neurodiverse Menschen positiv wirken können. Ihre Persönlichkeit und ihr Durchhaltevermögen machen sie für viele zu einem authentischen Vorbild, das nicht wegen Reichtum, sondern wegen Haltung bewundert wird.