„Verankerung von Mehrsprachigkeit“: Klassenarbeiten in NRW künftig nicht nur auf Deutsch?
Lehrkräfte und Integrationsrat jubeln
Image: AI
Bildungsforscher*innen verweisen auf Studien, wonach das Anerkennen der Erstsprache zu besseren Lernleistungen in Deutsch führt. Viele Lehrkräfte berichten zudem, Fachinhalte könnten differenzierter geprüft werden, wenn Sprachbarrieren reduziert würden.
Der Landesintegrationsrat NRW spricht gar von einer „überfälligen Kehrtwende“. Vorsitzender Tayfun Keltek erinnert daran, dass das Land seit Jahren bundesweit Spitzenreiter beim Herkunftssprachlichen Unterricht sei – nun müsse der nächste Schritt folgen.
Doch bevor das Konzept Realität wird, wartet ein bürokratischer Drahtseilakt, der die Spannung weiter steigen lässt.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.