„Verankerung von Mehrsprachigkeit“: Klassenarbeiten in NRW künftig nicht nur auf Deutsch?

Schulterschluss in Düsseldorf

Image: AI
Image: AI

Die Koalition aus CDU und Grünen präsentierte im Landtag einen gemeinsamen Antrag, der die „Verankerung von Mehrsprachigkeit über die gesamte Schullaufbahn“ fordert. Ziel sei es, die Lebensrealitäten der knapp zwei Millionen Schüler*innen in NRW besser abzubilden und ihre Herkunftssprachen nicht länger als Hindernis, sondern als Ressource zu betrachten.

Wortwörtlich heißt es, fachliche Leistungen müssten künftig „angemessen erfasst werden können, auch wenn die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen“. Damit rückt eine jahrzehntelang undenkbare Idee näher: Prüfungen könnten in ausgewählten Fächern erstmals in einer anderen Muttersprache abgelegt werden.

Lass uns nun eintauchen, warum gerade jetzt das politische Momentum dafür entsteht.

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.