Trennung von Laub wird Pflicht – Gärtner stehen unter Druck

Gerbstoffe, Pilze & Co.: Wenn Blätter zum Risiko werden

Image: AI
Image: AI

Walnuss- und Kastanienblätter sind besonders reich an Gerbstoffen, zersetzen sich langsam und können Schimmel oder Miniermotten beherbergen. Gerät dieses Material in den normalen Kompost, kann es Pflanzenbefall im ganzen Garten auslösen.

Deshalb verlangen viele Abfallbetriebe, diese Blätter separat zu sammeln und länger kompostieren zu lassen oder direkt zur Sammelstelle zu bringen. Wer das missachtet, ruiniert nicht nur sein Herbstbeet, sondern befeuert eine neue Schädlings-Saison im kommenden Frühjahr.

Wie lässt sich das wertvolle Laub trotzdem sinnvoll nutzen, ohne in die „Kompost-Falle“ zu tappen?

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.