Freikörperkultur – Tief verwurzelt in der deutschen Geschichte
Die Idee des Nacktseins als normales, gesundes Lebensgefühl hat in Deutschland eine lange Tradition. Die Freikörperkultur (FKK) entstand im 19. Jahrhundert und gewann im 20. Jahrhundert besonders in den 60er und 70er Jahren Millionen Anhänger. Sie propagiert Nacktheit als natürlich, frei von Scham oder sexuelles Begehren.
Heute gibt es immer noch zahlreiche Orte, die „textilfreie“ Zonen sind – Strände, Saunen oder Parks. Mit der Museumskampagne will Stuttgart diese Tradition aufgreifen und den Besuchern einen modernen gesellschaftlichen Kontext nahebringen.
Im nächsten Step blicken wir auf die praktischen Details und das Erlebnis der nackten Museumsbesucher.