Einige Stimmen, wie die von Ursula Losukow oder Georgios Babatsikos, sehen in der Verlängerung der Lebensarbeitszeit einen möglichen Ausweg aus der Rentenmisere – unter Bedingungen. Wer sich gesund und leistungsfähig fühle, könne gern bis 70 arbeiten. Doch es dürfe kein Zwang entstehen, besonders nicht für jene, die ihr Leben lang hart geschuftet haben.
Auch das Thema Einsamkeit im Alter spielt eine Rolle: Manche empfinden die Arbeit sogar als sozialen Anker. Trotzdem: Die zentrale Forderung bleibt Freiwilligkeit. Nur so könne man dem individuellen Gesundheitszustand, der Biografie und dem sozialen Umfeld gerecht werden – und echten gesellschaftlichen Ausgleich schaffen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?
Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.