Österreich plant radikales Kopftuchverbot für Schülerinnen – Droht jetzt ein Kulturkampf?

Politische Unterstützung und rechtliche Herausforderungen

Die ÖVP setzt auf eine breite politische Unterstützung, um die geplante Regelung zu sichern. Besonders wichtig ist dabei die mögliche Mitarbeit der FPÖ, die das Verbot ebenfalls befürwortet. Die Grünen hingegen lehnen das Vorhaben kategorisch ab, woraus sich politische Spannungen für eine Verfassungsmehrheit ergeben.

Ministerin Plakolm argumentiert, dass „Religionsfreiheit dort endet, wo die persönliche Freiheit eingeschränkt wird“ und kritisiert, dass nur wenige Frauen sich öffentlich gegen das Kopftuch äußern. Die Politik versucht diesmal, die juristischen Probleme des früheren Verbots zu umgehen, indem sie das Kopftuchverbot in ein umfassenderes Stufenmodell eingebettet hat – mit Gesprächen und einer differenzierten rechtlichen Begründung.

Die nächsten Überlegungen betreffen, wie das Stufenmodell genau aussehen wird und wie praktische Maßnahmen an Schulen umgesetzt werden sollen.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.