Neue Anzeige beim Überweisen – das kommt jetzt auf Bankkunden zu
2. So funktioniert das Ampel-System
Bild: IMAGO / Thales Antonio
Die Prüfung basiert auf einem Ampel-Prinzip, das je nach Datenlage verschiedene Hinweise gibt. Bei einem exakten Treffer zeigt das System Grün – alles stimmt. Leichte Abweichungen lösen Gelb aus, etwa bei vertauschten Namen oder Tippfehlern.
Erscheint Rot, sollten Nutzer genau hinsehen: Hier stimmt der Name nicht zur IBAN – es besteht ein hohes Risiko. Bleibt die Anzeige leer oder ohne Reaktion, kann ein technischer Fehler vorliegen. In diesem Fall wird empfohlen, sich direkt an die Bank zu wenden. Die visuelle Rückmeldung schafft Transparenz, ohne den Ablauf komplizierter zu machen – und soll vor allem eines erreichen: Mehr Sicherheit bei alltäglichen Überweisungen.
Interessant:Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?
Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.