Nach langen Verhandlungen: Regierung präsentiert neues Kopftuchverbot
Alltag, Ängste und offene Fragen
Image: AI
Für rund 12.000 Mädchen, schätzen Experten, könnte sich der Schulmorgen bald fundamental ändern. Direktorate tüfteln bereits an Umsetzungskonzepten, von „Info-Tagen“ bis hin zu speziell geschulten Mediatorinnen. Eltern mit Migrationshintergrund berichten von wachsender Verunsicherung; manche erwägen sogar, ihre Töchter auf Privatschulen im Ausland zu schicken.
Ob das Gesetz vor dem Verfassungsgerichtshof diesmal Bestand hat, entscheidet sich wohl erst 2026. Bis dahin bleibt der neue Entwurf ein Polit-Thriller mit offenem Ende – und ganz Österreich schaut gespannt zu, wie das nächste Kapitel geschrieben wird.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.