Mehr Ferien für Lehrlinge? Eine Bewegung fordert Veränderung“

1. Eine stille Ungleichheit

Bild:Shutterstock/ Monkey Business Images

Im Schweizer Bildungssystem gibt es Unterschiede, die lange kaum beachtet wurden. Während Schüler:innen an Gymnasien bis zu 13 Wochen Ferien pro Jahr erhalten, müssen Lehrlinge meist mit nur fünf Wochen auskommen.

Dabei sind sie oft im gleichen Alter, tragen aber zusätzlich zur schulischen Belastung auch noch Verantwortung im Berufsalltag. Diese Diskrepanz ist für viele unverständlich. Dennoch wurde sie über Jahre hinweg kaum thematisiert – bis jetzt. Denn eine neue Generation junger Menschen beginnt, diese stillen Ungleichheiten zu hinterfragen – und lautstark Lösungen zu fordern.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.