Lena Meyer-Landrut: Deutschlands ESC-Märchen zwischen Triumph und Herausforderung

Bild: IMAGO / showimages

Im Jahr 2010 schrieb eine 19-jährige Schülerin aus Hannover Musikgeschichte: Lena Meyer-Landrut gewann mit ihrem Song „Satellite“ den Eurovision Song Contest (ESC) in Oslo.

Dieser Sieg war nicht nur ein musikalischer Triumph, sondern markierte auch einen Wendepunkt für Deutschlands Beziehung zum ESC. Doch wie kam es zu diesem Erfolg, und was geschah im darauffolgenden Jahr? Ein Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen ESC-Kapitels.

1. Der Anfang eines neuen Kapitels: Deutschlands ESC-Aufbruch

Bild: IMAGO / STAR-MEDIA

Vor 2010 galt Deutschlands Verhältnis zum ESC als ambivalent. Zwar hatte Nicole 1982 mit „Ein bißchen Frieden“ gewonnen, doch in den folgenden Jahren blieben große Erfolge aus. Mit der Einführung des Vorentscheids „Unser Star für Oslo“, konzipiert von Stefan Raab, sollte frischer Wind in den Wettbewerb kommen.

In diesem Format wurde Lena Meyer-Landrut entdeckt, deren unkonventionelle Art und charismatische Ausstrahlung das Publikum begeisterten. Ihr Sieg im Vorentscheid mit dem Song „Satellite“ legte den Grundstein für Deutschlands erneuten ESC-Erfolg.

2. Der große Moment: Lenas Triumph in Oslo

Bild: IMAGO / STAR-MEDIA

Am 29. Mai 2010 trat Lena beim ESC-Finale in Oslo auf. Mit ihrer authentischen Performance von „Satellite“ überzeugte sie sowohl Jury als auch Publikum. Deutschland erhielt insgesamt 246 Punkte und sicherte sich damit den ersten Platz – der erste ESC-Sieg für Deutschland seit 28 Jahren.

Lenas natürliche Ausstrahlung und der eingängige Song trafen den Nerv Europas. Der Sieg wurde in Deutschland euphorisch gefeiert und markierte einen Meilenstein in der deutschen ESC-Geschichte.

3. Der Entschluss zur Titelverteidigung: Eine mutige Entscheidung

Bild: IMAGO / STAR-MEDIA

Kurz nach ihrem Sieg kündigte Lena überraschend an, Deutschland auch beim ESC 2011 vertreten zu wollen. Diese Entscheidung war ungewöhnlich, da Titelverteidigungen im ESC selten sind.

Gemeinsam mit Stefan Raab wurde das Format „Unser Song für Deutschland“ ins Leben gerufen, um den passenden Song für ihren erneuten Auftritt zu finden. In mehreren Shows präsentierte Lena verschiedene Titel, aus denen das Publikum schließlich „Taken by a Stranger“ auswählte.

4. Düsseldorf 2011: Lenas zweiter ESC-Auftritt

Bild: IMAGO / Ina Fassbender

Der ESC 2011 fand am 14. Mai in der Düsseldorfer Esprit Arena statt, da Deutschland als Vorjahressieger das Gastgeberland war. Lena trat mit „Taken by a Stranger“ auf, einem düsteren Elektropop-Song, der stilistisch einen Kontrast zu ihrem vorherigen Beitrag darstellte.

Mit einer ausgefeilten Bühnenshow und einem reiferen Image präsentierte sie sich dem europäischen Publikum erneut. Trotz einer soliden Performance erreichte sie den 10. Platz mit 107 Punkten.

5. Die Reaktionen: Anerkennung und Kritik

Bild: IMAGO / Sven Simon

Lenas zweite Teilnahme wurde von Medien und Fans unterschiedlich aufgenommen. Während einige ihre Mut und Professionalität lobten, kritisierten andere die Songauswahl und den Stilwechsel.

Einige Kommentatoren meinten, dass „Taken by a Stranger“ weniger eingängig sei als „Satellite“ und daher nicht das gleiche breite Publikum anspreche. Dennoch wurde Lenas Engagement und ihre Leistung allgemein anerkannt und respektiert.

6. Lenas Karriere nach dem ESC

Bild: IMAGO / Sven Simon

Nach ihren ESC-Auftritten etablierte sich Lena als feste Größe in der deutschen Musikszene. Sie veröffentlichte mehrere erfolgreiche Alben, darunter „Good News“ und „Stardust“, und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie den Echo und den MTV Europe Music Award.

Zudem engagierte sie sich als Coach bei „The Voice Kids“ und setzte sich für soziale Projekte ein. Lenas Karriere zeigt, dass der ESC ein Sprungbrett für nachhaltigen Erfolg sein kann.

7. Fazit: Ein außergewöhnliches Kapitel in der ESC-Geschichte

Bild: IMAGO / ITAR-TASS

Lena Meyer-Landruts ESC-Reise ist ein bemerkenswertes Beispiel für Mut, Talent und Authentizität. Ihr Sieg 2010 brachte frischen Wind in den Wettbewerb und inspirierte viele junge Künstler.

Die Entscheidung, 2011 erneut anzutreten, zeugt von ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement. Auch wenn der zweite Versuch nicht den gleichen Erfolg brachte, bleibt Lena eine der prägendsten Figuren in der deutschen ESC-Historie.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.