Krankenkassen in Not: Warum Millionen bald mehr zahlen könnten

4. Reformdruck steigt: Forderungen an die Politik

Bild: IMAGO / CHROMORANGE

Experten wie Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, fordern seit Langem tiefgreifende Reformen. Er betont, dass höhere Beiträge nicht die einzige Lösung sein können und kritisiert die bisherige Untätigkeit. Statt immer neue Zuschüsse oder Beitragserhöhungen zu diskutieren, sollten endlich strukturelle Anpassungen erfolgen.

Baas schlägt vor, den Kassen die Mittel zu geben, die ihnen rechtlich zustehen. Das könnte den Anstieg der Beitragssätze zumindest bremsen. Ohne Reformen, so der Tenor, bleiben die Kassen ein Fass ohne Boden. Für die Politik bedeutet das: Handeln statt Vertagen. Ansonsten drohen nicht nur höhere Beiträge, sondern auch ein nachhaltiger Vertrauensverlust in das Gesundheitssystem.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.