Kontraste auf dem Land: Veganerin trifft Tierhalterinnen

1. Wenn Haltung nicht nur eine Meinung ist

Bild: Shutterstock / Tarik Kaan Muslu


Auf Social Media wirbt Lena für vegane Lebensweise und den Schutz von Tieren. Sie zeigt ihr Engagement mit klarer Stimme, etwa wenn sie ihr Patenschwein Hanna auf einem Lebenshof besucht. Dort erleben Tiere, die einst zur Schlachtung vorgesehen waren, ein neues Leben.

Parallel öffnen Gesa Langenberg, Henriette Struß und Gesa Ramme ihre Höfe – nicht nur im Netz, sondern buchstäblich mit Besucherfenstern in den Stall. Ihre Botschaft: Konventionelle Tierhaltung kann verantwortungsvoll und modern sein. Hier treffen zwei Sichtweisen aufeinander, die unterschiedlicher kaum wirken – und doch mehr gemeinsam haben, als man zunächst denkt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.